Sonnenstauden
Sonnenstauden
Acaena inermis 'Purpurea' (Rotes Stachelnüsschen)
Statt Rasen, einen roten Stachelnüsschen-Teppich pflanzen!
Acaena microphylla 'Kupferteppich' (Braunrotes Stachelnüsschen)
Bildet schnell attraktive Matten; Zierlauch-Arten sind geeignete Begleiter
Agapanthus praecox 'Headbourne Blue' (Schmucklilie)
Geschützt geht's bei dieser Sorte auch ohne Einräumen im Winter
Agastache rugosa (Duft-Nesselminze)
Minze- gepaart mit Anisaromen laden zum kulinarischen Experimentieren ein
Alcea Rosea-Hybr. 'Polarstar' (Weiße Stockrose)
Langlebige Züchtung für den Hintergrund im weißen Beet
Amsonia hubrichtii (Feinblättrige Amsonie)
Knallige Herbstfärbung. Ein Stück 'Indian Summer' im Staudengarten
Anthemis tinctoria 'Sauce Hollondaise' (Färberkamille)
Der Name rührt von der früheren Verwendung als Färbepflanze
Anthoxanthum odoratum (Ruchgras)
Räuchergras welches beim Trocknen Cumarin bildet und dadurch seinen typischen Vanille- bzw. Waldmeisterduft verströmt
Artemisia abrotanum var. maritima (Coca-Cola-Strauch)
Ein Reiben der Blätter läßt den Cola-Duft frei
Artemisia arborescens 'Powis Castle' (Silber-Strauch-Wermut)
Gilt als die silbrigste aller Wermut-Arten
Artemisia ludoviciana 'Silver Queen’ (Graulaubiger Beifuß)
Behält auch getrocknet die silberne Farbe und ist dadurch ein perfektes Material für Kränze bzw. Sträuße
Artemisia vulgaris 'Janlim' (Gelb-gefleckter Beifuß)
Oder auch 'Oriental Limelight'; verleiht mit seiner Blattfarbe Beeten einen heiteren Charakter
Asarina procumbens (Antirrhinum asarina) (Schein-Löwenmäulchen)
Verwandter der bekannten Beet- und Balkonpflanze der ausdauernd/staudig wächst
Asclepias syriaca (Syrische Seidenpflanze)
Solitärstaude mit hübscher Blüte und apartem Fruchtschmuck
Ballota pseudodictamnus (Gottvergess)
Strauchartige Staude für das mediterrane Beet. Ähnelt dem Andorn.
Berkheya purpurea (Distelblättrige Purpuraster)
Mit etwas Schutz auch im hiesigen Garten probierenswert
Bidens heterophylla 'Lemon Drop' (Getupfter Zweizahn)
Imposant zwischen hohen Gräsern und an der Hauswand
Brassica oleracea var. acephala (Panaschierter Ewiger Kohl)
Ernten, ernten, ernten und das über Jahre
Calamintha menthifolia 'Gottfried Kühn' (Steinquendel)
Benannt nach dem Kölner Garten- und Landschaftsarchitekten
Calamintha nepeta 'Blue Cloud' (Hellvioletter Steinquendel)
Kräftigere Blütenfarbe als die reine Art und etwas größere Blüten
Calamintha nepeta ssp. nepeta (Steinquendel)
Dauerblüher und Insektenmagnet mit fabelhaftem Minzaroma
Callirhoe involucrata var. tenuissima (Mohnmalve)
Malvengewächs für die Einzelstellung im Steingarten
Campanula carpatica 'Blaue Clips' (Blaue Karpaten-Glockenblume)
Reizvoll auch im Trog oder Balkonkasten
Campanula portenschlagiana (Dalmatiner Polster-Glockenblume)
Im Vergleich zu Campanula poscharskyana kompakter wachsend
Centranthus ruber `Coccineus` (Rote Spornblume)
Ein Rückschnitt sorgt für doppelte Freude und kompakte Pflanzen
Chaenarrhinum origanifolium 'Blue Dreams' (Zwerglöwenmäulchen)
Buschige Zwergstaude, die durch Selbstaussaat so manche Spalte im Steingarten besiedelt
Cistus ladanifer (Lack-Zistrose)
Der Name deutet auf das Harz Ladanum, welches die Pflanze produziert
Coreopsis rosea 'American Dream' (Rosablühendes Mädchenauge)
Bereichert den Vordergrund im rosa Beet
Cucubalus baccifer (Silene baccifer) (Taubenkropf)
Klimmendes Nelkengewächs mit dekorativem aber giftigem Fruchtschmuck
Delosperma cooperi (Rote Mittagsblume)
Ein Steingartenplätzchen welches auch im Winter relativ trocken bleibt sichert den Erhalt der Pflanze