ffffff
Aconitum napellus ssp. vulgare 'Albidum' (Weißer Berg-Eisenhut)
Ja, es gibt auch eine weiße Form vom Eisenhut
Alcea Rosea-Hybr. 'Polarstar' (Weiße Stockrose)
Langlebige Züchtung für den Hintergrund im weißen Beet
Anthriscus sylvestris 'Golden Fleece' (Gelbblättriger Wiesenkerbel)
Spektakuläre Sorte mit Leuchtkraft
Anthriscus sylvestris 'Ravenswing' (Rotblättriger Wiesenkerbel)
Ein Doldenblütler und dann noch mit Schoko-Laub. Was will man mehr!
Armoracia rusticana 'Variegata' (Buntblättriger Meerrettich)
Auch diese aus der Küche bekannte Pflanze gibt es als buntlaubige Form
Aruncus aethusifolius (Zwerg-Geissbart)
Eine kleine Geissbart-Art für den Vordergrund im absonnigen Beet
Aruncus dioicus Kneiffii-Hybr. 'Whirlwind' (Geschlitztblättriger Geißbart)
Spektakuläre Sorte. Die Endgröße zeigt sich erst im zweiten Standjahr
Aster divaricatus (Eurybia divaricatus) (Weiße Waldaster)
Bildet am Fuße von Gehölzen attraktive Bestände
Campanula alliarifolia (Lauchkraut Glockenblume)
Glockenblume welche sich auch an trockener Stelle und im Wurzelraum von Gehölzen behauptet
Campanula latifolia var. macrantha 'Alba’ (Weiße Waldglockenblume)
Paßt ausgezeichnet zur blauen Form
Cimicifuga ramosa 'Brunette' (Rotlaubige September-Silberkerze)
Weiße Kerzen kontrastieren wundervoll zum dunklen Laub
Cistus ladanifer (Lack-Zistrose)
Der Name deutet auf das Harz Ladanum, welches die Pflanze produziert
Clematis recta 'Purpurea' (Aufrechte Waldrebe)
Eine Waldrebe die mit imposantem Blattschmuck aufwartet
Corydalis ochroleuca (Pseudofumaria alba) (Weißer Lerchensporn)
Eine Allround-Staude, die auch Schatten und Trockenheit trotzt
Crambe cordifolia (Meerkohl)
Die längere Wartezeit bis zur ersten Blüte wird mit einer üppigen weißen Blütenwolke belohnt
Cucubalus baccifer (Silene baccifer) (Taubenkropf)
Klimmendes Nelkengewächs mit dekorativem aber giftigem Fruchtschmuck
Delphinium elatum F1-Hybr. 'Double Innocence' (Weiß-Gefüllter New-Millennium-Rittersporn)
Zeichnet sich durch seine Langlebigkeit und Standfestigkeit aus
Dicentra spectabilis 'Alba' (Weißes Tränendes Herz)
Diese Schönheit zieht oftmals im Sommer ein. Darum möglichst geschickt mit anderen Stauden kombinieren
Digitalis purpurea 'Snow Thimble' (Weißer Fingerhut)
Wird der Blütenstand zeitig abgeschnitten, erhält man die Pflanze
Echinops sphaerocephalus 'Arctic Glow' (Weiße Kugeldistel)
Die weißen Blütenbälle heben sich von den roten Blütenstengeln ab
Eryngium giganteum 'Miss Willmott's Ghost' (Elfenbeindistel)
Mit ihrem silbernen Touch paßt die Elfenbeindistel vorzüglich zu weißen Stauden
Eupatorium rugosum 'Chocolate' (Braunblättriger Wasserdost)
Blattschmuckstaude deren weiße Blüten sich vom Schokolaub absetzen
Filipendula ulmaria 'Plena' (Gefülltblühendes Sumpf-Mädesüß)
Üppigeres Blütenbild als bei der Wildform
Filipendula vulgaris ’Plena’ (Gefüllte Rüsterstaude)
Wächst zierlicher und ist konkurrenzschwächer als die einfache Form
Gaura lindheimeri 'Summer Breeze' (Weiße Prachtkerze)
Sortenzüchtung mit Augenmerk auf die Winterhärte
Geranium cantabrigiense 'Biokovo' (Cambridge-Storchschnabel)
Setzt bei Berührung einen intensiven Duft frei!
Geranium macrorrhizum 'Spessart' (Balkan-Storchschnabel)
Kann gut mit Geranium 'Ingwersen' kombiniert werden
Geranium macrorrhizum 'White Ness' (Garten-Storchschnabel)
Im Vergleich zu 'Spessart' hat diese Sorte reinweiße Blüten
Geranium maderense 'Guernsey White' (Weißer Madeira Storchenschnabel)
Beheimatet auf Madeira und deshalb in unseren Gefilden eher als Wintergartenpflanze zu behandeln
Geranium sessiliflorum f. nigricans (Braunlaubiger Neuseeland-Storchschnabel)
Zwergiger Storchschnabel für den Beet-Vordergrund oder als Trogpflanze
Houttuynia cordata 'Chameleon' (Panaschierter Eidechsenschwanz)
Lebhafte Blattfärbung und Korianderaroma
Lathyrus latifolius 'Weiße Perle' (Weiße Staudenwicke)
Als Rankhilfe können auch größere Stauden dienen
Lepidium latifolium (Ausdauernde Kresse)
Ein grüner Dip aus den Blättern erinnert vom Geschmack an Wasabi
Lunaria annua var. albiflora 'Variegata' (Panaschierter Silbertaler)
Die weiß-grüne Blattfärbung zeigt sich meist erst im Alter
Lychnis coronaria 'Alba' (Weiße Kronen-Lichtnelke)
Ein Pflichtprogramm: Weiße englische Rosen zusammen mit weißen Kronen-Lichtnelken
Lysimachia clethroides (Schneefelberich)
Hübsch am Fuße von Kleingehölzen wie Blumenhartriegel, Rhododendron, Azalee, Kirschlorbeer usw.