mittel (15 bis 80 cm)
mittel (15 bis 80 cm)
Brunnera macrophylla (Kaukasusvergißmeinicht)
Zählt zum gestalterischen Pflichtprogramm im Schattengarten
Chelidonium majus 'Laciniatum' (Gefranstes Schöllkraut)
Trockene Standorte im Halbschatten müssen nicht zwangsläufig trist wirken
Corydalis cheilanthifolia (Farnblättriger Lerchensporn)
Filigran wie Farn und dazu noch hübsch blühend
Epimedium x perralchicum ’Frohnleiten’ (Gelbe Elfenblume)
Dieser Bodendecker wächst auch im Wurzelbereich von Bäumen
Geranium nodosum 'Maasbeeke' (Panaschierter Knotiger Bergwald-Storchschnabel)
Eine in der Gärtnerei entstandene Sorte mit panaschierten Blättern
Geranium nodosum (Knotiger Bergwald-Storchschnabel)
Läßt sich auch an schattiger Stelle nicht entmutigen dauerhaft zu blühen
Hylomecon japonicum (Japanischer Scheinmohn)
Unverständlich warum dieser schicke Schattenbewohner so selten gepflanzt wird
Meconopsis cambrica 'Muriel Brown' (Rot-gefüllter Waldscheinmohn)
Sorte mit gefüllten Blüten in einem intensiven Rot
Panax ginseng (Ginseng)
Heilpflanze mit ähnlichen Standortansprüchen wie die Scheincalla (Lysichiton)
Tiarella cordifolia (Herzblättrige Schaumblüte)
Bodendecker für schattige und nicht zu trockene Gartenbereiche
Tiarella Hybr. 'Mint Chocolate' (Schaumblüte)
Ahornblättrig mit einem Farbbild in minzgrün und schokobraun
Tiarella polyphylla 'Filigran' (Schaumblüte)
Filigran bezieht sich auf die Erscheinung des Blüten- bzw. Samenstandes