Kräuter & Duftpflanzen
Kräuter & Duftpflanzen
Achillea millefolium 'Cassis' (Kirschfarbene Garten-Schafgarbe)
Flammende Schönheit für das rote Beet
Achillea millefolium 'Harlekin' (Garten-Schafgarbe)
Wie der Sortenname andeutet bietet sich ein agiles Farbspiel
Achillea millefolium 'Summer Pastels' (Pastellfarbene Garten-Schafgarbe)
Schafgarben-Mischung in weichen Pastellfarben
Agastache rugosa (Duft-Nesselminze)
Minze- gepaart mit Anisaromen laden zum kulinarischen Experimentieren ein
Alcea Rosea-Hybr. 'Polarstar' (Weiße Stockrose)
Langlebige Züchtung für den Hintergrund im weißen Beet
Angelica archangelica 'Corinne Tremaine' (Panaschierter Engelwurz)
Gleiche Inhaltsstoffe wie die Art, nur mit gelb-grüner Blattzeichnung
Angelica archangelica (Arznei-Engelwurz)
Ein Kraut das so vieles kann. Ein Klassiker sind die kandierten Stengel.
Anthemis tinctoria 'Sauce Hollondaise' (Färberkamille)
Der Name rührt von der früheren Verwendung als Färbepflanze
Anthoxanthum odoratum (Ruchgras)
Räuchergras welches beim Trocknen Cumarin bildet und dadurch seinen typischen Vanille- bzw. Waldmeisterduft verströmt
Anthriscus sylvestris 'Golden Fleece' (Gelbblättriger Wiesenkerbel)
Spektakuläre Sorte mit Leuchtkraft
Anthriscus sylvestris 'Ravenswing' (Rotblättriger Wiesenkerbel)
Ein Doldenblütler und dann noch mit Schoko-Laub. Was will man mehr!
Artemisia abrotanum var. maritima (Coca-Cola-Strauch)
Ein Reiben der Blätter läßt den Cola-Duft frei
Artemisia arborescens 'Powis Castle' (Silber-Strauch-Wermut)
Gilt als die silbrigste aller Wermut-Arten
Artemisia ludoviciana 'Silver Queen’ (Graulaubiger Beifuß)
Behält auch getrocknet die silberne Farbe und ist dadurch ein perfektes Material für Kränze bzw. Sträuße
Artemisia vulgaris 'Janlim' (Gelb-gefleckter Beifuß)
Oder auch 'Oriental Limelight'; verleiht mit seiner Blattfarbe Beeten einen heiteren Charakter
Ballota pseudodictamnus (Gottvergess)
Strauchartige Staude für das mediterrane Beet. Ähnelt dem Andorn.
Calamintha grandiflora 'Variegata' (Panaschierte Bergminze)
Die buntlaubige Form ist weniger wuchsfreudig. Fällt überwiegend samenecht.
Calamintha menthifolia 'Gottfried Kühn' (Steinquendel)
Benannt nach dem Kölner Garten- und Landschaftsarchitekten
Calamintha nepeta 'Blue Cloud' (Hellvioletter Steinquendel)
Kräftigere Blütenfarbe als die reine Art und etwas größere Blüten
Calamintha nepeta ssp. nepeta (Steinquendel)
Dauerblüher und Insektenmagnet mit fabelhaftem Minzaroma
Centranthus ruber `Coccineus` (Rote Spornblume)
Ein Rückschnitt sorgt für doppelte Freude und kompakte Pflanzen
Cistus ladanifer (Lack-Zistrose)
Der Name deutet auf das Harz Ladanum, welches die Pflanze produziert
Helichrysum italicum (Curry-Kraut)
Aromapflanze mit dem unverkennbaren Duft der bekannten Würzmischung
Hierochloe odorata (Mariengras)
Ein weiteres Räuchergras! Der Wuchs sollte im Beet mit einer Manschette aus Vlies oder Folie eingedämmt werden
Houttuynia cordata 'Chameleon' (Panaschierter Eidechsenschwanz)
Lebhafte Blattfärbung und Korianderaroma
Lavandula angustifolia 'Rosea' (Rosablütiger Lavendel)
Weniger bekannt ist diese rosa Form des Lavendels
Lavandula stoechas (Schopflavendel)
Wärmeliebende, mediterrane Art mit flattrigem Schopf an der Ährenspitze
Lepidium latifolium (Ausdauernde Kresse)
Ein grüner Dip aus den Blättern erinnert vom Geschmack an Wasabi
Levisticum officinale (Liebstöckel, Maggikraut)
Maggikraut ist die Würze Nr. 1 für Suppen und Eintöpfe
Melissa officinalis 'Variegata’ (Panaschierte Zitronenmelisse)
In der Küche zu verwenden wie die grüne Form und dazu noch ein Farbtupfer im Beet