Solitärstauden
Solitärstauden
Produkte der gewählten Kategorie
Alcea Rosea-Hybr. 'Polarstar' (Weiße Stockrose)
Langlebige Züchtung für den Hintergrund im weißen Beet
Aruncus dioicus Kneiffii-Hybr. 'Whirlwind' (Geschlitztblättriger Geißbart)
Spektakuläre Sorte. Die Endgröße zeigt sich erst im zweiten Standjahr
Asclepias syriaca (Syrische Seidenpflanze)
Solitärstaude mit hübscher Blüte und apartem Fruchtschmuck
Crambe cordifolia (Meerkohl)
Die längere Wartezeit bis zur ersten Blüte wird mit einer üppigen weißen Blütenwolke belohnt
Delphinium elatum F1-Hybr. 'Double Innocence' (Weiß-Gefüllter New-Millennium-Rittersporn)
Zeichnet sich durch seine Langlebigkeit und Standfestigkeit aus
Delphinium elatum F1-Hybr. 'Sweethearts'' (Rosa New-Millennium-Rittersporn)
Schmückt den Hintergrund und erfreut das Gärtnerherz über Jahre
Delphinium Pacific-Hybride 'Guinevere' (Mittelblauer Rittersporn)
Ein früher Rückschnitt beschert bei allen Ritterspornen eine zweite Blüte
Inula racemosa 'Sonnenspeer' (Traubiger Alant)
Solist mit sonnengleichen Blüten und Heilkraft in der Wurzel
Levisticum officinale (Liebstöckel, Maggikraut)
Maggikraut ist die Würze Nr. 1 für Suppen und Eintöpfe
Ligularia dentata 'Midnight Lady' (Greiskraut)
Attraktives dunkles Laub. Wirkt leider auch auf Schnecken anziehend
Ligularia Hybride 'The Rocket' (Strauß-Goldkolben)
Wahrscheinlich eine Kreuzung aus Ligularia stenocephala und Ligularia przewalskii
Ligularia przewalskii (Kreuzkraut)
Trockenheitstoleranter und weniger von Schnecken gemocht als andere Ligularien
Lythrum salicaria 'Stichflamme' (Garten-Blutweiderich)
Gesunde Staude für den feuchten Teichrand oder auch das trockene Sommerbeet
Macleaya cordata (Weißblühender Federmohn)
Seltene weiße Art, der eine Sonderstellung im Hintergrund (wie z.B. vor einer Mauer) gebührt
Miscanthus sinensis 'Zebrinus Strictus' (Überhängendes Zebra-China-Schilf)
Dekoratives Gras mit Querstreifen
Rudbeckia maxima (Grosser Sonnenhut)
Groß wird dieser Sonnenhut erst wenn im Sommer Blüte und Blütenstand erscheinen
Silphium perfoliatum (Becherpflanze)
In den verwachsenen Blättern sammelt sich Regenwasser wie in einem Becher