Teich- und Feuchtbereichpflanzen
Teichpflanzen
Produkte der gewählten Kategorie
Caltha palustris var. polypetala (Mehrkronblättrige Sumpf-Dotterblume)
Höher und großblütiger als C. palustris
Eupatorium cannabinum 'Plenum' (Gefülltblühender Wasserdost )
Blüht mit mehr Volumen und wird nicht ganz so hoch wie die Art
Filipendula ulmaria 'Plena' (Gefülltblühendes Sumpf-Mädesüß)
Üppigeres Blütenbild als bei der Wildform
Gentiana pneumonanthe (Lungen-Enzian)
Fühlt sich im Moorbeet zwischen Schlauchpflanzen und Sonnentau besonders wohl
Lobelia siphilitica 'Blaue Auslese' (Staudenlobelie)
Robusteste blaue Lobelie, die sich am passenden Standort aussamt
Lysimachia nummularia (Pfennigkraut)
Ein unkomplizierter Bodendecker für schattige Beetsituationen oder Teichränder
Lythrum salicaria 'Stichflamme' (Garten-Blutweiderich)
Gesunde Staude für den feuchten Teichrand oder auch das trockene Sommerbeet
Petasites japonicus 'Variegatus' (Buntlaubiger Asiatischer-Pestwurz)
Darf es etwas Panaschiertes für den Teichrand sein?!
Primula elatior (Hohe Schlüsselblume)
Ist heller als Primula veris und duftet nicht. Zusammen mit Frühjahrsblumenzwiebeln pflanzen!
Primula japonica `Alba` (Weiße Japan-Etagen-Primel)
Blüht von unten nach oben in bis zu 6 Etagen auf
Primula japonica `Millers Crimson` (Rote Japan-Etagen-Primel)
Bereichert das Blütenbild am Teichrand
Primula vialii (Orchideen-Primel)
Reckt sich im Frühjahr spät aus dem Boden und hat so gar nichts von einer Primel
Sanguisorba menziesii (Roter Wiesenknopf)
Sanguisorba ist eine Staudengattung mit immensem Gestaltungspotential
Teucrium scordium (Knoblauch-Gamander)
Im Gegensatz zu vielen anderen Gamander-Arten liebt dieser feuchte Standorte