Heilpflanzen,Wildgemüse & Naschobst
Heilpflanzen,Wildgemüse & Naschobst
Sanguisorba officinalis 'Arnhem' (Garten-Wiesenknopf)
								Leuchtend rote Sorte
 
							
Sanguisorba officinalis 'Blackthorn' (Garten-Wiesenknopf)
								Hoch, aber dennoch standfest
 
							
Sanguisorba officinalis 'Red Thunder' (Großer Wiesenknopf)
								Diese Sorte will hoch hinaus
 
							
Sanguisorba officinalis 'Tanna' (Purpur-Wiesenknopf)
								Fabehaft niedrige Sorte für den Vordergrund
 
							
Sanguisorba officinalis (Großer Wiesenknopf)
								Bringt in Kombination mit Gräsern Bewegung ins Beet
 
							
Santolina chamaecyparissus (Heiligenkraut)
								Mediterranes Duftkraut für karge vollsonnige Standorte
 
							
Satureja montana (Berg-Bohnenkraut)
								Gibt nicht nur Bohnen die richtige Würze
 
							
Satureja montana ssp. citriodora (Zitroniges Bergbohnenkraut)
								Bohnenkraut mit frischer Zitronennote
 
							
Satureja repandra (Kriechendes Bohnenkraut)
								Blütenmatten schmiegen sich an Steinformationen
 
							
Schisandra chinensis (Schisandra)
								Eine kletternde "Wunderbeere"
 
							
Scutellaria baicalensis (Baikal-Helmkraut)
								Die Blütenoberlippe steht helmartig über der Unterlippe. Daher der Name
 
							
Scutellaria barbata (Bärtiges Helmkraut (Ban Zhi Lian))
								Traditionelles Kraut der chinesischen Medizin
 
							
Scutellaria lateriflora (Virginisches Helmkraut)
								Der Blütenkelch hat ein Helmchen auf
 
							
Sedum reflexum 'Angelina' (Gold-Tripmadam)
								Tripmadam mit Fernwirkung
 
							
Sedum reflexum (rupestre) (Tripmadam)
								Überlebenskünstler für trockene Stellen mit säuerlichem Geschmack
 
							
Sedum telephium Hybr. 'Matrona' (Purpurrotes Fettblatt)
								Spitzensorte! Im Sommer schwingt jemand den Pinsel und färbt die Blätter rot
 
							
Sedum telephium ssp. ruprechtii 'Hab Gray' (Hohe Fetthenne)
								Einzigartig diese Komposition von Laub und Blüte
 
							
Sideritis syriaca (Griechischer Bergtee)
								Bedeutende Teepflanze mit einem Erscheinungsbild wie Wollziest (mal abgesehen von der Blütenfarbe)
 
							
Stachys affinis (Knollenziest)
								Feinschmecker Gemüse
 
							
Stachys officinalis (Betonica officinalis) (Heilziest)
								Zu schön um ihn nur zum Heilen zu verwenden
 
							
Symphytum x uplandicum 'Variegatum' (Gelbbunter Beinwell)
								Comfrey mit lebhafter Blattzeichnung und violetten Blütenglöckchen
 
							
Tanacetum parthenium 'Aureum' (Gelblaubiges Mutterkraut)
								Gelbblättrige Form mit leuchtendem Laub
 
							
Tanacetum parthenium 'Snowball' (Gefülltes Mutterkraut)
								Schneeweiße Pompons
 
							
Tanacetum parthenium (Mutterkraut)
								Kopfweh ade!
 
							
Taraxacum pseudoroseum (Rosablühender Löwenzahn)
								Wird nicht lästig
 
							
Teucrium chamaedrys (Edelgamander)
								Ausläuferbildende Art
 
							
Teucrium marum (Katzengamander)
								Aphrodisiakum für Katzen
 
							
Teucrium polium (Poleigamander)
								Mediterrane Erscheinung
 
							
Thymus citriodorus 'Silver King' (Zitronen-Thymian weißrandig)
								Intensiver Zitrusduft und buntes Laub
 
							
Thymus comosus 'Doone Valley' (Schopfiger Thymian)
								Ein weiterer Thymian mit Zitronenduft. Die Blätter sind unregelmäßig gelb gefleckt
 
							
Thymus fragrantissimus (Orangen-Thymian)
								Buschige Art mit Orangenaroma
 
							
Thymus herba-barona v. citriodorus (Kriechender Zitronenthymian)
								Ein Teppich so herrlich zitronig
 
							
Thymus longicaulis ssp. odoratus (Breitblättriger Thymian)
								Extrem winterharte und schnittverträgliche Form mit überhängendem Wuchs und gewaltigem Aroma
 
							
Thymus pulegioides (Echter Quendel)
								Oder auch Feldthymian
 
							
Thymus spec. (Rosenduft-Thymian)
								Thymian mit einer fruchtig, blumigen Note
 
							
Thymus vulgaris 'Compactus' (Kompakter Gewürz-Thymian)
								Diese Sorte zeichnet sich durch ein gedrungenes Wuchsbild aus
 
							
Thymus x citriodorus 'Aureus' (Gold-Thymian)
								“Strahlemann“ im Kräuterbeet
 
							
Valeriana officinalis (Baldrian)
								Bekannte Heilpflanze mit sehr variablen Standortansprüchen
 
							
Veronicastrum virginicum 'Diana' (Weißer Kandelaber-Ehrenpreis)
								Wie ein mit weißen Kerzen bestückter mehrarmiger Leuchter
 
							
Veronicastrum virginicum (Kandelaber-Ehrenpreis)
								Für die Hintergrundstellung zusammen mit Gräsern
 
							
Viola elatior (Hohes Veilchen)
								Der „Eifelturm“ unter den Veilchen
 
							
Viola labradorica (Labrador Veilchen)
								Veilchenblüten sind kandiert ein Leckerbissen
 
							
Viola palustris (Sumpf-Veilchen)
								Schönheit für das Moor
 
							
Viola pedatifida (Prärieveilchen)
								Untypische Blätter für ein Veilchen
 
							
Viola sororia 'Freckles' (Gesprenkeltes Pfingstveilchen)
								Weiße Blüten mit blauen "Sommersprossen"!
 
							
Zizia aurea (Goldener Alexander)
								In der Homöopathie schon länger bekannt. Als Gestaltungselement im Garten muss sich Zizia erst noch einen Namen machen!
 
							
 
                           
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								