ffff66
Achillea Filipendulina-Hybride 'Hella Glashoff' (Schwefelgelbe Garten-Schafgarbe)
Leuchtet in die Ferne und passt ins gelbe Beet
Barbarea vulgaris 'Variegata' (Weißbunte Barbarakresse)
Schmeckt wie Kresse; blüht wie Raps
Bidens heterophylla 'Lemon Drop' (Getupfter Zweizahn)
Imposant zwischen hohen Gräsern und an der Hauswand
Chelidonium majus 'Flore Pleno' (Gefülltes Schöllkraut)
Hübsch am Fuße einer Wildhecke
Clematis tangutica (Goldwaldrebe)
Dekomaterial aus dem Garten
Corydalis cheilanthifolia (Farnblättriger Lerchensporn)
Filigran wie Farn und dazu noch hübsch blühend
Delosperma congestum (Gelbe Mittagsblume)
Auch "Golden Nugget" genannt
Echinacea paradoxa (Gelber Sonnenhut)
Paradox! Ein Sonnenhut in gelb
Epimedium x perralchicum ’Frohnleiten’ (Gelbe Elfenblume)
Dieser Bodendecker wächst auch im Wurzelbereich von Bäumen
Euphorbia characias ssp. wulfenii (Mittelmeer-Wolfsmilch)
Ein Stück Mittelmeer im eigenen Garten
Ferula communis (Riesen-Fenchel)
Majestätischer Doldenblütler aus dem Mittelmeerraum
Kirengeshoma palmata (Wachsglocke)
Glocken wie aus Wachs gegossen
Mimulus guttatus (Getüpfelte Gauklerblume)
Eine weitere von Dr. Bach beschriebene Pflanze
Phlomis fruticosa (Strauchiges Brandkraut)
Eine strauchige Art die bis ca. -15 °C winterhart ist
Potentilla recta 'Sulphurea' (Aufrechtes Fingerkraut)
Sulphurea' leitet sich aus dem lateinischen ab und steht für schwefelfarbig
Primula florindae (Glockenprimel)
Liebt es von allen Primelarten am Feuchtesten
Primula luteola (Kaukasus-Schwefel-Primel)
Mit Primula rosea vergesellschaften!
Rudbeckia nitida 'Herbstsonne' (Fallschirm-Sonnenhut)
Auf dem Foto zusammen mit einer Hundsrose
Sedum kamtschaticum 'Variegatum' (Buntlaubiges Fettblatt)
Durch die interessante Blattzeichnung ganzjährig attraktiv
Trollius europaeus (Trollblume)
Eine Teichrand- oder Bachlaufpflanze mit kugeliger Blüte
Waldsteinia geoides (Golderdbeere)
Wertvoller Frühjahrsblüher