Steingartenpflanzen
Steingartenpflanzen
Acaena buchananii (Blaugrünes Stachelnüßchen)
								Teppichstaude aus Neuseeland
 
							
Acaena inermis 'Purpurea' (Rotes Stachelnüsschen)
								Statt Rasen, einen roten Stachelnüsschen-Teppich pflanzen!
 
							
Acaena microphylla 'Kupferteppich' (Braunrotes Stachelnüsschen)
								Bildet schnell attraktive Matten; Zierlauch-Arten sind geeignete Begleiter
 
							
Acinos alpinus (Alpen-Steinquendel)
								Zierliche Steingartenschönheit mit Würzkraft
 
							
Acinos arvensis (Steinquendel)
								Ein weiterer Lippenblütler mit Würzkraft
 
							
Aethionema grandiflorum (Großblütiges Steintäschel)
								Ein unkomplizierter Steingartenbewohner
 
							
Agastache rugosa 'Alba' (Weiße Nesselminze)
								Ein Magnet für Insekten
 
							
Agastache rugosa 'Black Adder ®' (Dunkelblaue Nesselminze)
								Ein starkes Blau!
 
							
Agastache rugosa 'Blue Fortune' (Blaue Nesselminze)
								Steril und dadurch kein Versamen
 
							
Agastache rugosa 'Korean Zest' (Koreanische Nesselminze)
								Und was ist mit Tee?!
 
							
Agastache rugosa (Duft-Nesselminze)
								Minze- gepaart mit Anisaromen laden zum kulinarischen Experimentieren ein
 
							
Alkanna orientalis (Gelbe Alkanna)
								Sonnenverwöhnte Steingartenstaude aus dem Mittelmeerraum
 
							
Allium schoenoprasum (Schnittlauch)
								Klassisches Würzkraut
 
							
Allium tuberosum (Schnitt-Knoblauch)
								Schnittlauch gepaart mit einer Knofinote
 
							
Alyssum saxatile 'Summit' (Felsen-Steinkraut)
								Klassiker für Steinfugen und Mauerkronen
 
							
Amorpha canescens (Bleibusch)
								Halbstrauch aus der Prärie
 
							
Anchusa azurea (Große Ochsenzunge)
								Blau wie der Ocean
 
							
Anisotome latifolia (Anisotome)
								Doldenblütler-Rarität aus Neuseeland
 
							
Antennaria dioica 'Rubra' (Katzenpfötchen)
								Hübsche und robuste Mattenstaude für trockene Bereiche
 
							
Anthericum liliago (Ährige Graslilie)
								Staudenschönheit für den Steppengarten
 
							
Anthericum ramosum (Rispige Graslilie)
								Art mit verzweigten Blütenständen
 
							
Armeria maritima 'Alba' (Weiße Grasnelke)
								Ergänzung zur roten Form
 
							
Armeria maritima 'Splendens' (Grasnelke)
								Je karger der Boden, desto langlebiger sind Grasnelken
 
							
Artemisia abrotanum ssp. (Baumeberraute)
								Likörfreunde und Co. kommen nicht um diese Pflanze herum
 
							
Artemisia abrotanum var. maritima (Coca-Cola-Strauch)
								Ein Reiben der Blätter läßt den Cola-Duft frei
 
							
Artemisia absinthium 'Lambrook Silver' (Edelraute)
								So fabelhaft silbrig !!!
 
							
Artemisia absinthium (Echter Wermut)
								Lassen Sie eine silberne Dufthecke entstehen
 
							
Artemisia alba 'Canescens' (Kampfer-Wermut)
								Nach Kampfer duftend
 
							
Artemisia pontica (Römischer Wermut)
								Besiedelt schnell große Flächen
 
							
Artemisia procera (Wohlduftende Eberraute)
								Ähnlich wie A. abrotanum nur mit stärkerem Duft
 
							
Artemisia santonica (Duftraute)
								Wie A. pontica nur ohne Ausläufer
 
							
Artemisia schmidtiana 'Nana' (Zwerg-Silber-Raute)
								Ein Silberkissen wie im Märchen
 
							
Asarina procumbens (Antirrhinum asarina) (Schein-Löwenmäulchen)
								Verwandter der bekannten Beet- und Balkonpflanze der ausdauernd/staudig wächst
 
							
Asclepias tuberosa (Knollige Seidenpflanze)
								Das seidige Fruchtinnere tritt im Winter zum Vorschein
 
							
Asphodeline lutea (Junkerlilie)
								Mittelmeerstaude für den sonnigen Kiesgarten
 
							
Athamanta cretensis (Augenwurz)
								Doldenblütler und Pflanze aus der Volksmedizin
 
							
Aubrieta x cultorum 'Cascade Blau' (Garten-Blaukissen)
								Beliebte Mauerkronen-Staude
 
							
Ballota nigra (Schwarznessel)
								Hübscher Lippenblütler, den Insekten lieben. Für menschliche Nasen nicht ganz so ansprechend.
 
							
Ballota pseudodictamnus (Gottvergess)
								Strauchartige Staude für das mediterrane Beet. Ähnelt dem Andorn.
 
							
Bergenia x 'Abendglut' (Rotblühende Bergenie)
								Wie ein Sonnenuntergang
 
							
Bergenia x 'Morgenröte' (Rosablühende Bergenie)
								Staude bleibt auch im Winter
 
							
Bergenia x 'Silberlicht' (Weißblühende Bergenie)
								Als Abschluß im Vordergrund des weißen Beetes
 
							
Berkheya purpurea (Distelblättrige Purpuraster)
								Mit etwas Schutz auch im hiesigen Garten probierenswert
 
							
Berlandiera lyriata (Schokoladenblume)
								Am liebsten möchte man reinbeißen
 
							
Calamintha menthifolia 'Gottfried Kühn' (Steinquendel)
								Benannt nach dem Kölner Garten- und Landschaftsarchitekten
 
							
Calamintha nepeta ssp. nepeta (Steinquendel)
								Dauerblüher und Insektenmagnet mit fabelhaftem Minzaroma
 
							
Calamintha species (Römische Minze)
								Minziges Würzkraut, welches gern von Insekten besucht wird
 
							
Calandrinia umbellata (Calendrinie)
								Zierliche Steingartenrarität
 
							
Callirhoe involucrata var. tenuissima (Mohnmalve)
								Malvengewächs für die Einzelstellung im Steingarten
 
							
Campanula barbata (Bärtige Glockenblume)
								Rasieren nicht nötig!
 
							
Campanula carpatica 'Blaue Clips' (Blaue Karpaten-Glockenblume)
								Reizvoll auch im Trog oder Balkonkasten
 
							
Campanula carpatica 'Weiße Clips' (Weiße Karpaten-Glockenblume)
								Pendant zur blauen Sorte
 
							
Campanula portenschlagiana (Dalmatiner Polster-Glockenblume)
								Im Vergleich zu Campanula poscharskyana kompakter wachsend
 
							
Campanula poscharskyana 'Blauranke' (Polster-Glockenblume)
								Ein Meer aus blauen Sternchen
 
							
Campanula poscharskyana' Weißranke' (Weiße Polster-Glockenblume)
								Jetzt auch in weiß
 
							
Carduus thoermeri (Nickende Distel)
								Pieksige Schönheit für trockene Gartenstandorte
 
							
Centranthus ruber `Coccineus` (Rote Spornblume)
								Ein Rückschnitt sorgt für doppelte Freude und kompakte Pflanzen
 
							
Centranthus ruber 'Albus' (Weiße Spornblume)
								Rosenbegleiter und Staude für das weiße Beet
 
							
Chamaemelum nobile 'Plenum' (Römische Kamille)
								Ein Duftteppich mit weißen Knöpfchenblüten
 
							
Chamaemelum nobile 'Treneague' (Blütenlose Römische Kamille)
								Nie wieder Rasenmähen!
 
							
Cistus incanus ssp. tauricus (Graubehaarte Zistrose)
								Mächtige Heilpflanze
 
							
Cistus ladanifer (Lack-Zistrose)
								Der Name deutet auf das Harz Ladanum, welches die Pflanze produziert
 
							
Cistus laurifolius (Lorbeerblättrige Zistrose)
								Äußerst winterharte Zistrosen-Art
 
							
Clinopodium vulgare (Gemeine Wirbeldost)
								Unverkennbare Verwandtschaft zu den Bergminzen 
 
							
Cremanthodium arnicoides (Himalaya Sonnenblume)
								Relativ unbekannte Pflanzengattung
 
							
Cremanthodium ellisii (Himalaya Sonnenblume)
								“Minisonnenblume“ aus dem Himalaya
 
							
Crocosmia masoniorum (Montbretie)
								In rauhen Lagen ist ein Winterschutz oder Einräumen ratsam
 
							
Cynoglossum officinale (Hundszunge)
								Vertreibt Mäuse
 
							
Delosperma congestum (Gelbe Mittagsblume)
								Auch "Golden Nugget" genannt
 
							
Delosperma cooperi (Rote Mittagsblume)
								Ein Steingartenplätzchen welches auch im Winter relativ trocken bleibt sichert den Erhalt der Pflanze
 
							
Dianthus carthusianorum (Kartäusernelke)
								Benannt nach dem Kloster des Kartäuserordens
 
							
Dianthus deltoides 'Albus' (Weiße Heidenelke)
								Kombinierbar mit niedrigen Campanulas
 
							
Dianthus deltoides 'Leuchtfunk' (Rote Heidenelke)
								Nicht nur für das Heidebeet
 
							
Dianthus knappii (Schwefelnelke)
								Außergewöhnlich. Eine Nelke in gelb.
 
							
Dierama 'Cosmos' (Trichterschwertel)
								Zierliche Rarität mit hängenden Glöckchen
 
							
Dryas octopetala (Silberwurz)
								Kleine "Spiegelei"-Blüten gefolgt von silbernen Samenpuscheln
 
							
Echinacea pallida (Bleicher Scheinsonnenhut)
								Sonnenhut für das Präriebeet
 
							
Echium vulgare (Gewöhnliche Natternkopf)
								Zweijährige Bienenweidepflanze für naturnahe Pflanzungen
 
							
Epilobium dodonaei (Rosmarin-Weidenröschen)
								Hübsche Art mit nadeligem Laub und gezügeltem Ausbreitungsdrang
 
							
Erinus alpinus (Alpenbalsam)
								Zierlicher Felsspaltenbewohner
 
							
Erodium manescavii (Pyrenäen-Reiherschnabel)
								Storchschnabel ähnelnde Steingartenpflanze. Dauerblüher!
 
							
Eryngium agavifolium (Agavenblättrige Mannstreu)
								Ein Hauch von mediterranem Flair
 
							
Eryngium yuccifolium (Palmlilienblättrige Mannstreu)
								Das Blattwerk erinnert ein wenig an Yucca
 
							
Euphorbia amygdaloides 'Purpurea' (Purpur-Mandel-Wolfsmilch)
								Farbenfrohe Sorte
 
							
Euphorbia characias ssp. wulfenii (Mittelmeer-Wolfsmilch)
								Ein Stück Mittelmeer im eigenen Garten
 
							
Euphorbia corollata (Kronblattartige Wolfsmilch)
								Untypisches Blütenbild für eine Wolfsmilch
 
							
Euphorbia cyparissias 'Fens Ruby' (Purpur-Zypressen-Wolfsmilch)
								Bildet einen Teppich aus lauter kleinen "Tannenbäumchen"
 
							
Euphorbia myrsinites (Walzen-Wolfsmilch)
								Dachziegelartig beblättert
 
							
Euphorbia polychroma (Gold-Wolfsmilch)
								Leuchtkräftige und trockenheitstolerante Art für den Beetvordergrund
 
							
Euphorbia seguieriana (Steppen-Wolfsmilch)
								Hübsche Wintersilhouette
 
							
Ferula communis (Riesen-Fenchel)
								Majestätischer Doldenblütler aus dem Mittelmeerraum
 
							
Galtonia candicans (Sommerhyazinthe)
								An geschützter Stelle ist diese Zwiebelschönheit winterhart
 
							
Genista tinctoria (Färber-Ginster)
								Alte Färberpflanze und Leckerchen für viele Raupenarten
 
							
Gentiana sino-ornata (Enzian)
								Unkomplizierter Enzian für normale Gartenböden
 
							
Globularia cordifolia (Herzblättrige Kugelblume)
								Zusammen mit Thymianarten entstehen wundervolle Blütenteppiche im Steingarten
 
							
Gypsophila repens 'Rosenschleier' (Garten-Schleierkraut)
								Leichtigkeit im Steingarten
 
							
Haberlea rhodopensis (Haberlee)
								Erinnert an Ramonda und bevorzugt auch identische Standortansprüche
 
							
Helianthemum nummularium (Gewöhnliches Sonnenröschen)
								Sonnenröschenart, welche in der Bachblütentherapie Anwendung findet
 
							
Helianthemum x cultorum 'Lawrensons Pink' (Rosa Sonnenröschen)
								Heitere Farbe für die Mauerkrone
 
							
Helianthemum x cultorum 'Rubin' (Rot-gefülltes Sonnenröschen)
								Gefüllte Sonnenröschensorten haben eine längere Blütezeit
 
							
Helianthemum x cultorum 'The Bride' (Sonnenröschen)
								Sonnenröschen mit gräulichen Blättern
 
							
Helichrysum italicum (Curry-Kraut)
								Aromapflanze mit dem unverkennbaren Duft der bekannten Würzmischung
 
							
Herniaria glabra (Bruchkraut)
								Ein Bruchkrautteppich als Grabbepflanzung
 
							
Hieracium villosum (Wolliges Habichtskraut)
								Flauschige Blätter & strahlende Blüten
 
							
Horminum pyrenaicum f. alboviolaceum (Album) (Zweifarbiges Drachenmaul)
								Zweifarbige Art der imposanten Steingartenstaude
 
							
Hyssopus officinalis 'Albus' (Weißer Ysop)
								Für mediterranen Flair im Beet
 
							
Hyssopus officinalis 'Roseus' (Rosa Ysop)
								Alte Heilpflanze mit hohem Zierwert
 
							
Hyssopus officinalis ssp. aristatus (Zwerg-Ysop)
								Es muß nicht immer Lavendel sein