Trampelkraut
Strapazierfähige Polsterpflanzen und Kräuter welche auf Pflaster- oder Trittsteinwegen Zwischenräume ausfüllen.
Gelegentliches betreten dieser Duft- und Blütenteppiche wird ohneweiteres vetragen.
Ein weiteres Einsatzgebiet ist die Verwendung als lebendes Sitzpolster auf gemauerten Bänken.
Acaena inermis 'Purpurea' (Rotes Stachelnüsschen)
								Statt Rasen, einen roten Stachelnüsschen-Teppich pflanzen!
 
							
Acaena microphylla 'Kupferteppich' (Braunrotes Stachelnüsschen)
								Bildet schnell attraktive Matten; Zierlauch-Arten sind geeignete Begleiter
 
							
Acinos alpinus (Alpen-Steinquendel)
								Zierliche Steingartenschönheit mit Würzkraft
 
							
Chamaemelum nobile 'Plenum' (Römische Kamille)
								Ein Duftteppich mit weißen Knöpfchenblüten
 
							
Chamaemelum nobile 'Treneague' (Blütenlose Römische Kamille)
								Nie wieder Rasenmähen!
 
							
Cotula squalida ((Leptinella) (Braunes Fiederpolster)
								Robuste Rasenersatz-Staude
 
							
Herniaria glabra (Bruchkraut)
								Ein Bruchkrautteppich als Grabbepflanzung
 
							
Thymus herba-barona v. citriodorus (Kriechender Zitronenthymian)
								Ein Teppich so herrlich zitronig
 
							
Thymus praecox var. pseudolanguinosus (Wollthymian)
								Flauschige Polster-Thymiansorte
 
							
Thymus pulegioides (Echter Quendel)
								Oder auch Feldthymian
 
							
Thymus serpyllum `Albus` (Weißer Feldthymian)
								Weißer Blütenteppich
 
							
Thymus serpyllum `Coccineus` (Feldthymian)
								Die Blätter sind leicht rötlich überhaucht
 
							
Thymus serpyllum `Magic Carpet` (Feldthymian)
								Ein rosa Blütenmeer schmiegt sich ins Beet
 
							
Thymus serpyllum 'Pink Chintz' (Teppichthymian)
								Das englische Wort "Chintz" weist sicherlich auf die Blattoberfläche dieser Sorte hin
 
							
 
                           
								 
								 
								 
								 
								_600x0.jpg) 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								