Hieracium maculatum 'Leopard' (Marmoriertes Habichtskraut)
Trockene und steinige Hänge! Da fühlt sich Habichtskraut wohl
Trifolium rubens 'Peach Pink' (Rosablühender Klee)
Kleesorte im weichen Rosaton
Heuchera sanguinea `Leuchtkäfer` (Garten-Purpurglöckchen)
Heuchera-Sorte in leuchtend roter Blütenfarbe
Globularia cordifolia (Herzblättrige Kugelblume)
Zusammen mit Thymianarten entstehen wundervolle Blütenteppiche im Steingarten
Sedum kamtschaticum 'Variegatum' (Buntlaubiges Fettblatt)
Durch die interessante Blattzeichnung ganzjährig attraktiv
Heuchera micrantha 'Palace Purple’ (Rotblättriges Silberglöckchen)
Hervorragende Einfassungsstaude
Knautia arvensis (Acker-Witwenblume)
Für den Wiesencharakter im Garten
Heuchera americana ’Dale’s Strain’ (Purpurglöckchen)
Um eine besonders intensive Zeichnung zu erhalten wird diese Sorte in der Gärtnerei durch Stecklinge vermehrt
Helichrysum italicum (Curry-Kraut)
Aromapflanze mit dem unverkennbaren Duft der bekannten Würzmischung
Helenium x hybr. 'Rubinzwerg' (Rote Garten-Sonnenbraut)
Roter "Zwerg" für kleine Gärten
Gillenia trifoliata (Dreiblattspiere)
Der "Sternenhimmel" für das Beet
Geum chiloense hybr. ’Goldball’ (Nelkenwurz)
Der deutsche Name leitet sich von der Art Geum urbanum ab, deren Wurzeln früher als Nelkenersatz genutzt wurden
Geum chiloense hybr. ’Feuerball’ (Nelkenwurz)
Verdient einen festen Platz im "flammenden" Beet
Geranium versicolor (Veränderlicher Storchschnabel)
Spektakuläre Blütenaderung!
Geranium pyrenaicum 'Bill Wallis' (Pyrenäen-Storchschnabel)
Zierliche Form für die Einzelstellung
Geranium pratense `Dark Reiter` (Wiesen-Storchschnabel)
Blattschmuckstaude mit intensiver Blütenfarbe
Geranium palustre (Sumpfstorchschnabel)
Liebt feuchte Standorte bzw. Teichränder
Geranium oxonianum 'Thurstonianum' (Garten-Storchschnabel)
Die weit auseinander stehenden Blütenblätter lassen auf den ersten Blick nicht gleich einen Storchschnabel vermuten
Geranium nodosum (Knotiger Bergwald-Storchschnabel)
Läßt sich auch an schattiger Stelle nicht entmutigen dauerhaft zu blühen
Geranium macrorrhizum 'Spessart' (Balkan-Storchschnabel)
Kann gut mit Geranium 'Ingwersen' kombiniert werden
Geranium macrorrhizum 'Variegatum' (Panaschierter Balkan-Storchschnabel)
Wie viele panaschierte Formen wuchsschwach und darum sollte Abstand zu Nachbarstauden gehalten werden
Geranium macrorrhizum 'Ingwersen' (Balkan-Storchschnabel)
Der Klassiker wenn es um bodendeckende Stauden geht
Geranium himalayense ’Plenum’ (Gefüllter Himalaya Storchschnabel)
Sollte sonniger stehen als andere Storchschnäbel
Geranium endressii 'Wargrave Pink' (Pyrenäen-Storchschnabel)
Robuster Bodendecker in pink
Lithodora diffusa 'Heavenly Blue' (Garten-Steinsame)
Strahlend blau
Geranium cantabrigiense 'Karmina' (Cambridge-Storchschnabel)
Storchschnabel für den Beetvordergrund an sonniger Stelle
Geranium cantabrigiense 'Biokovo' (Cambridge-Storchschnabel)
Setzt bei Berührung einen intensiven Duft frei!
Gentiana sino-ornata (Enzian)
Unkomplizierter Enzian für normale Gartenböden
Foeniculum vulgare ’Rubrum’ (Bronze-Fenchel)
Im Beet schmückend und in der Küche schmackhaft
Filipendula vulgaris ’Plena’ (Gefüllte Rüsterstaude)
Wächst zierlicher und ist konkurrenzschwächer als die einfache Form
Filipendula vulgaris (Heimische Rüsterstaude)
Für naturnahe Pflanzungen
Filipendula rubra 'Venusta' (Amerikanische-Scheinspiere)
Besticht durch Blütenfarbe und -duft
Ferula communis (Riesen-Fenchel)
Majestätischer Doldenblütler aus dem Mittelmeerraum
Euphorbia dulcis ’Chameleon’ (Süße Wolfsmilch)
Zusammen mit Heuchera lassen sich Beete im erdigen Farbbereich gestalten
Euphorbia characias ssp. wulfenii (Mittelmeer-Wolfsmilch)
Ein Stück Mittelmeer im eigenen Garten
Eupatorium fistulosum 'Atropurpureum' (Purpurdost)
Schmückt den Hintergrund der Spätsommerrabatte
Erodium manescavii (Pyrenäen-Reiherschnabel)
Storchschnabel ähnelnde Steingartenpflanze. Dauerblüher!
Epimedium x perralchicum ’Frohnleiten’ (Gelbe Elfenblume)
Dieser Bodendecker wächst auch im Wurzelbereich von Bäumen
Echinacea purpurea 'Magnus' (Roter Sonnenhut)
Indianische Heilpflanze
Echinacea purpurea 'Doppeldecker' (Etagen-Sonnenhut)
Eine Blüte auf der Blüte!
Dodecatheon meadia (Götterblume)
Die Blüten recken sich empor zu den Göttern
Digitalis purpurea 'Snow Thimble' (Weißer Fingerhut)
Wird der Blütenstand zeitig abgeschnitten, erhält man die Pflanze
Digitalis purpurea 'Pam's Choice' (Gefleckter Fingerhut)
Lebhafte Blütenzeichnung
Digitalis purpurea 'Apricot' (Apricotfarbener Fingerhut)
Gliedert sich in pastellfarbene Gestaltungen ein
Digitalis parviflora (Kleinblütiger Fingerhut)
Strukturgebende Art die zum Experimentieren mit Gräsern einlädt
Digitalis mertonensis (Englischer Fingerhut)
Besticht durch ein wundervolles Altrosa
Digitalis ferruginea 'Gigantea’ (Rostroter Fingerhut)
Liebt es etwas sonniger als andere Fingerhüte
Dictamnus albus var. purpureus (Diptam, Brennender Busch)
Der Name rührt von dem brennbaren ätherischen Öl das die Pflanze produziert
Dianthus knappii (Schwefelnelke)
Außergewöhnlich. Eine Nelke in gelb.
Dianthus deltoides 'Leuchtfunk' (Rote Heidenelke)
Nicht nur für das Heidebeet
Dianthus deltoides 'Albus' (Weiße Heidenelke)
Kombinierbar mit niedrigen Campanulas
Delphinium x cultorum 'Finsteraarhorn' (Rittersporn)
Förster-Züchtung mit enormer Fernwirkung
Delphinium Pacific-Hybride 'Guinevere' (Mittelblauer Rittersporn)
Ein früher Rückschnitt beschert bei allen Ritterspornen eine zweite Blüte
Delphinium Pacific-Hybride 'Galahad' (Weißer Rittersporn)
Wirkungsvolle Hintergrund-Staude
Delphinium Pacific-Hybride 'Blue Bird' (Blauer Rittersporn)
Eine Sorte im friesischen Look
Delphinium exaltatum (Rispiger Rittersporn)
Schlanke, zierliche Art für den mittleren Beetbereich
Cryptotaenia japonica 'Atropurpurea' (Japanische Petersilie)
Zu hübsch zum Essen
Crambe cordifolia (Meerkohl)
Die längere Wartezeit bis zur ersten Blüte wird mit einer üppigen weißen Blütenwolke belohnt
Primula rosea 'Gigas' (Rosen-Primel)
Einer der ersten Blüher am Teich
Corydalis ochroleuca (Pseudofumaria alba) (Weißer Lerchensporn)
Eine Allround-Staude, die auch Schatten und Trockenheit trotzt
Corydalis flexuosa 'China Blue’ (Blauer Lerchensporn)
Schattenstaude mit strahlend-blauen Blüten. Der Standort sollte nicht zu trocken gewählt werden
Corydalis cheilanthifolia (Farnblättriger Lerchensporn)
Filigran wie Farn und dazu noch hübsch blühend
Cortusa matthioli f. pekinensis (Alpen-Glöckchen)
Die liebreizenden Glöckchen erscheinen ab Juni
Codonopsis lanceolata (Kletternde Tigerglocke)
Ein rotlaubiges Gehölz als Rankhilfe verstärkt die Wirkung dieser klimmenden Tigerglocken-Art
Codonopsis clematidea (Tigerglocke)
Eine Drahtkäfig im Boden schützt die Tigerglocke vor Mäusen
Clematis tangutica (Goldwaldrebe)
Dekomaterial aus dem Garten
Clematis integrifolia (Ganzblättrige Waldrebe)
Eine aufrechte Form mit tollen Blüten und silbernem Fruchtschmuck
Clematis heracleifolia (Krautige Waldrebe)
Auch Trompeten-Clematis genannt
Cimicifuga racemosa (Juli-Silberkerze)
Silberkerze mit früher Blüte
Chelone obliqua `Alba` (Weißer Schlangenkopf)
Wächst schwächer als die rosa Form
Chelone obliqua (Schlangenkopf)
Gibt es rosa Schlangen?
Chamaemelum nobile 'Plenum' (Römische Kamille)
Ein Duftteppich mit weißen Knöpfchenblüten
Geum rivale 'Flames of Passion' (Nelkenwurz)
Sorte im chanchierenden Rotton
Centranthus ruber `Coccineus` (Rote Spornblume)
Ein Rückschnitt sorgt für doppelte Freude und kompakte Pflanzen
Eupatorium cannabinum (Wasserdost)
Liebt feuchte Bereiche wie z. B. den Teichrand
Carex morrowii 'Ice Dance' (Weißgestreifte Japan-Segge)
Die Japansegge wächst da wo andere aufgeben
Campanula trachelium 'Bernice' (Nessel-Glockenblume)
Zierliche Form, die nicht gerne von Nachbarpflanzen bedrängt wird
Campanula takesimana (Koreanische -Glockenblume)
Wie Campanula 'Rubriflora' nur mit helleren Blüten
Campanula sarmatica (Sarmatische-Glockenblume)
Reizende Art mit hoher Trockenheitstoleranz
Campanula rapunculoides (Acker-Glockenblume)
Wüchsig aber schön
Campanula Punctata-Hybride ’Sarastro’ (Garten-Glockenblume)
Riesen Glocken, die manchmal gestützt werden wollen
Campanula punctata ’Rubriflora’ (Japanglockenblume)
Ein intensiverer Blick in den Blüten-Schlund lohnt sich
Erysimum cheiri 'Blood Red' (Goldlack)
Der Anblick macht Vampire nervös
Primula chionanthus (Primel)
Rarität mit süßem Duft!
Campanula medium 'Gefüllte Mischung' (Gefüllte Marienglockenblume)
Kurzlebig aber spektakulär
Campanula latifolia var. macrantha 'Alba’ (Weiße Waldglockenblume)
Paßt ausgezeichnet zur blauen Form
Campanula latifolia var. macrantha (Blaue Waldglockenblume)
Besonders große und wirkungsvolle Blütenglocken. Macht gerne "Sommerpause"!
Campanula lactiflora 'Loddon Anne' (Riesen-Dolden-Glockenblume)
Wüchsige Art für den Hintergrund
Campanula barbata (Bärtige Glockenblume)
Rasieren nicht nötig!
Campanula alliarifolia (Lauchkraut Glockenblume)
Glockenblume welche sich auch an trockener Stelle und im Wurzelraum von Gehölzen behauptet
Calamintha nepeta ssp. nepeta (Steinquendel)
Dauerblüher und Insektenmagnet mit fabelhaftem Minzaroma
Calamintha grandiflora 'Variegata' (Panaschierte Bergminze)
Die buntlaubige Form ist weniger wuchsfreudig. Fällt überwiegend samenecht.
Calamintha grandiflora (Grossblütige Bergminze)
Köstlich minzig und vielseitig im Beet
Primula bulleesiana (Etagen-Primel)
Breiter Farbbereich von orange bis violett
Primula beesiana (Etagen-Primel)
Schmückt Teichrand und Waldbeet
Nepeta racemosa 'Superba' (Katzenminze)
Ein Rückschnitt nach der 1. Blüte lässt diese Sorte unermüdlich weiter blühen
Brunnera macrophylla (Kaukasusvergißmeinicht)
Zählt zum gestalterischen Pflichtprogramm im Schattengarten
Berlandiera lyriata (Schokoladenblume)
Am liebsten möchte man reinbeißen
Bergenia x 'Abendglut' (Rotblühende Bergenie)
Wie ein Sonnenuntergang