Lewisia longipetala 'Little Plum' (Bitterwurz)
Einen Standort mit starker Wintersonne vermeiden
Ligularia przewalskii (Kreuzkraut)
Trockenheitstoleranter und weniger von Schnecken gemocht als andere Ligularien
Limonium platyphyllum (Strandflieder)
Wirkt wie Schleierkraut, ist aber robuster
Linaria purpurea 'Canon J. Went' (Rosafarbenes Leinkraut)
Ein Rosenbegleiter der Freude bereitet
Liriope muscari `Big Blue` (Lilientraube)
Braucht saure und nährstoffhaltige Böden
Lobelia cardinalis (Kardinalslobelie)
Rotblühenden Art die winterhärter als Lobelia splendens ist
Lobelia sessilifolia (Blaue Lobelie)
Begehrenswerte Art für den Teichrand bzw. feuchten Standort
Lobelia siphilitica 'Blaue Auslese' (Staudenlobelie)
Robusteste blaue Lobelie, die sich am passenden Standort aussamt
Lobelia x gerardii (Staudenlobelie)
Eine Lobelie für das normalfeuchte Staudenbeet
Origanum rotundifolium 'Hopfenblüte' (Hopfen-Dost)
Nicht zum Bierbrauen
Lupinus Russell-Sorte ’Fräulein’ (Lupine)
Blüht im edlen Weiß
Lupinus Russell-Sorte ’Mein Schloss’ (Lupine)
Ein zeitiges Entfernen des Blütentriebes sichert den Erhalt
Lupinus Russell-Sorte `Kastellan` (Lupine)
Blau gilt als klassische Lupinen-Farbe
Lupinus Russell-Sorte `Kronleuchter` (Lupine)
Cremefarbene Sorte
Lychnis coronaria 'Alba' (Weiße Kronen-Lichtnelke)
Ein Pflichtprogramm: Weiße englische Rosen zusammen mit weißen Kronen-Lichtnelken
Thymus x citriodorus 'Aureus' (Gold-Thymian)
“Strahlemann“ im Kräuterbeet
Helianthemum x cultorum 'Rubin' (Rot-gefülltes Sonnenröschen)
Gefüllte Sonnenröschensorten haben eine längere Blütezeit
Lychnis viscaria (Pechnelke)
Wüchsige Nelkenart zum Verwildern
Lysimachia ciliata ’Fire Cracker’ (Bewimperter Felberich)
Dekorativer und wuchsfreudiger Felberich für den Hintergrund, welcher durch seine konkurrenzfähigkeit Unkraut unterdrückt
Lysimachia clethroides (Schneefelberich)
Hübsch am Fuße von Kleingehölzen wie Blumenhartriegel, Rhododendron, Azalee, Kirschlorbeer usw.
Lysimachia nummularia (Pfennigkraut)
Ein unkomplizierter Bodendecker für schattige Beetsituationen oder Teichränder
Lysimachia nummularia ’Aurea’ (Gelblbättriges Pfennigkraut)
Ein Teppich mit Leuchtkraft
Campanula portenschlagiana (Dalmatiner Polster-Glockenblume)
Im Vergleich zu Campanula poscharskyana kompakter wachsend
Lythrum salicaria 'Stichflamme' (Garten-Blutweiderich)
Gesunde Staude für den feuchten Teichrand oder auch das trockene Sommerbeet
Macleaya microcarpa (cordata hort.) (Federmohn)
Stattliche Großstaude
Meconopsis cambrica (Waldscheinmohn)
Rhododendronbegleiter Nr. 1
Meconopsis x sheldonii 'Lingholm' (Blauer Scheinmohn)
Kreuzung aus Meconopsis grandis und Meconopsis betonicifolia
Melissa officinalis 'Variegata’ (Panaschierte Zitronenmelisse)
In der Küche zu verwenden wie die grüne Form und dazu noch ein Farbtupfer im Beet
Melittis melissophyllum 'Royal Velvet Distinction' (Immenblatt)
Taubnesselverwandter mit aufrechtem Wuchs und großen Blüten
Mentha x piperita v. citrata 'Orange' (Orangenminze)
Herbes Orangenaroma. Probieren Sie ein paar Blättchen am Tomate-Mozzarella-Salat
Rheum nobile (Tibetischer Rhabarber)
Besonderheit aus dem Himalaya
Mentha suaveolens 'Variegata’ (Buntblättrige Apfelminze)
Bunt und fruchtig!
Mentha x piperita v. citrata 'Limone' (Limonenminze)
Lecker im Caipi!
Mentha x gentilis var. citrata (Zitronenminze)
Behält auch getrocknet seine Frische
Mertensia virginica (Blauglöckchen)
Was klingelt da im Beet?
Mimulus cardinalis (Scharlachrote Gauklerblume)
Auch "Scarlet Monkey Flower" genannt
Euphorbia palustris (Sumpfwolfsmilch)
Eine Wolfsmilch für feuchte Standorte
Trollius europaeus (Trollblume)
Eine Teichrand- oder Bachlaufpflanze mit kugeliger Blüte
Miscanthus sinensis 'Zebrinus Strictus' (Überhängendes Zebra-China-Schilf)
Dekoratives Gras mit Querstreifen
Myrrhis odorata (Süssdolde)
Das Lakritzbonbon vom Strauch
Nepeta x faassenii 'Alba' (Weiße Katzenminze)
Wächst langsamer als die blaue Form
Nepeta x faassenii 'Six Hills Giant' (Katzenminze)
Nebst Lavendel einer der dankbarsten Rosenbegleiter
Nepeta x faassenii 'Walkers Low' (Katzenminze)
Fabelhafte Sorte mit irreführendem Namen
Oenothera fructicosa ’Camel’ (Panaschierte Nachtkerze)
Nachtkerze deren Leuchtkraft nicht nur in der Blüte liegt
Valeriana pyrenaica (Pyrenäen-Baldrian)
Hübsche Baldrianrarität aus den Pyrenäen
Origanum laevigatum 'Herrenhausen’ (Glatter Blumendost)
Kein Blattaroma, dafür vorzüglicher Blütenflor
Origanum vulgare 'Compactum’ (Rasiger Dost)
Kompakt und unvergleichlich aromatisch (auch getrocknet!)
Satureja repandra (Kriechendes Bohnenkraut)
Blütenmatten schmiegen sich an Steinformationen
Papaver orientale 'Beauty of Livermere' (Roter Orientalischer Mohn)
Kräftig rote Blütenpracht
Papaver orientale 'Königin Alexandra' (Rosa Orientalischer Mohn)
Das Einziehen im Sommer wird durch die geschickte Wahl von Nachbarstauden kaschiert
Papaver orientale 'Royal Wedding' (Weißer Orientalischer Mohn)
Weiß mit schwarzem Klecks in der Mitte
Levisticum officinale (Liebstöckel, Maggikraut)
Maggikraut ist die Würze Nr. 1 für Suppen und Eintöpfe
Papaver spicatum (Ährenmohn)
Niedrige Mohn-Art mit großer Wirkung
Pardancanda norrisii (Leopardenblume)
Imposantes Irisgewächs
Penstemon heterophyllus 'Züriblau' (Verschiedenblättriger Bartfaden)
Chanchiert in seiner Blüten-Farbe
Penstemon strictus (Aufrechter Bartfaden)
Sehr robuste Bartfadenart im klaren Blau
Penstemon x mexicale 'Sunburst Ruby' (Roter Bartfaden)
Recht winterharte Sorte die herrlich mit blaublühenden Stauden harmoniert
Phlomis samia (echt) (Samos-Brandkraut)
Liebliche Farbe! Enormes Potential an Gestaltungsmöglichkeiten
Geranium nodosum 'Maasbeeke' (Panaschierter Knotiger Bergwald-Storchschnabel)
Eine in der Gärtnerei entstandene Sorte mit panaschierten Blättern
Phlox maculata 'Natascha' (Wiesen-Flammenblume)
Viele kleine Propeller im Beet
Phlox paniculata 'Nora Leigh’ (Panaschierte Flammenblume)
Auch außerhalb der Blütezeit eine Augenweide
Phuopsis stylosa (Rosenwaldmeister)
Vielseitige Vordergrundstaude mit Waldmeisterlaub und niedlichen Blütenkugeln in rosa
Physostegia virginiana 'Alba' (Weiße Gelenkblume)
Bindeglied zwischen Himmel und Erde
Physostegia virginiana 'Rosea' (Gelenkblume)
Wüchsige Staude mit drehbaren Blüten
Phyteuma scheuchzerii (Scheuchzer-Teufelskralle)
Ein hässlicher Name für diese hübsche Staude
Plantago major 'Variegata' (Panaschierter Breit-Wegerich)
Es gibt fast nichts was es nicht mit panaschierten Blättern gibt
Platycodon grandiflorus 'Mariesii' (Ballonblume)
Achtung Spätstarter
Platycodon grandiflorus `Hakone Blue` (Gefüllte Ballonblume)
Hat eine Blüte in der Blüte
Platycodon grandiflorus `Hakone White` (Gefüllte Ballonblume)
Das Gegenstück zu 'Hakone Blue'
Polemonium caeruleum (Himmelsleiter, Jakobsleiter)
Liebt's feuchter und bildet zusammen mit der Kuckuckslichtnelke exzellente Kulissen am Teichrand
Polemonium caeruleum 'Brise d'Anjou' (Panaschierte Himmelsleiter, Jakobsleiter)
Hat weißbunte Blätter
Polemonium yezoense `Purple Rain Strain` (Himmelsleiter, Jakobsleiter)
Purpurn angehauchtes Laub!
Polygonum affine 'Superbum' (Kriech-Knöterich)
Blühender Teppich für die Mauerkrone
Persicaria amplexicaule (Kerzen-Knöterich)
Das Eindrucksvollste was das Spätsommerbeet zu bieten hat
Persicaria bistorta 'Superbum' (Wiesen-Knöterich)
Anfängerstaude die nicht zwangsläufig feucht stehen muß
Persicaria filiforme `Variegatum` (Buntblättriger Faden-Knöterich)
Schlanke rote Blütenfäden heben sich ab von grün-weiß gezeichneten Blättern
Potentilla atrosanguinea 'Fireball Mixed' (Fingerkraut)
Mischung in rot und gelb
Calamintha menthifolia 'Gottfried Kühn' (Steinquendel)
Benannt nach dem Kölner Garten- und Landschaftsarchitekten
Potentilla nepalensis `Ron McBeath` (Nepal-Fingerkraut)
Niedriger als Potentilla 'Miss Willmott'
Potentilla recta (Hohes Fingerkraut)
Der Name rührt von der fingerartigen Blattanordnung
Potentilla thurberi ’Monarch's Velvet’ (Samt-Fingerkraut)
Ein Muß für Cottage-Gärten
Potentilla tridentata 'Nuuk’ (Gartenfingerkraut)
Reizender Bodendecker
Primula capitata ’Mooreana’ (Kopfprimel)
Mag es eher trocken und ist meist nicht so ausdauernd
Primula farinosa (Mehlprimel)
Wer hat dieses Primelchen bloß bepudert?!
Primula florindae (Glockenprimel)
Liebt es von allen Primelarten am Feuchtesten
Primula japonica `Alba` (Weiße Japan-Etagen-Primel)
Blüht von unten nach oben in bis zu 6 Etagen auf
Primula japonica `Appleblossom` (Apfelblütige Japan-Etagen-Primel)
Rosa mit roter Mitte
Primula japonica `Millers Crimson` (Rote Japan-Etagen-Primel)
Bereichert das Blütenbild am Teichrand
Primula luteola (Kaukasus-Schwefel-Primel)
Mit Primula rosea vergesellschaften!
Primula poissonii (Chinesische Primel)
Relativ spät blühende Primelbesonderheit
Primula veris (Heimische Schlüsselblume)
Unter Naturschutz stehender Duftikus
Primula vialii (Orchideen-Primel)
Reckt sich im Frühjahr spät aus dem Boden und hat so gar nichts von einer Primel
Primula waltonii (Walton-Primel)
Hübsch nickende Glocken mit leichter Bemehlung
Pulmonaria saccharata (Lungenkraut)
Silbrig betupfte Blätter und ein märchenhaftes Blütenfarbspiel
Pulsatilla vulgaris (Gewöhnliche Kuhschelle)
Hörst du die Glocken läuten?
Rheum palmatum v. tanguticum 'Rote Auslese’ (Zierrhabarber)
Riesen Blütenstände mit roten Blüten
Roscoea cautleoides (China-Scheinorchidee)
Zierliche Art, welche zwischen niedrigen Funkien geeignete Bedingungen vorfindet
Roscoea purpurea (Purpurscheinorchidee)
Am Fuße von Bambus, Koniferen, Rhododendron oder Kirschlorbeer pflanzen um jahrelang Freude an dieser orchideenartigen Staude zu haben
Rosmarinus officinalis (Gewürzrosmarin)
Immergrüner Kleinstrauch mit dem typisch harzigem Aroma
Thymus vulgaris 'Compactus' (Kompakter Gewürz-Thymian)
Diese Sorte zeichnet sich durch ein gedrungenes Wuchsbild aus
Cistus incanus ssp. tauricus (Graubehaarte Zistrose)
Mächtige Heilpflanze
Trachystemon orientalis (Rauling)
Bodendecker mit Potential
Helianthus microcephalus 'Lemon Queen' (Stauden-Sonnenblume)
Zum Schnitt geeignet
Rudbeckia fulgida var. sullivantii ’Goldsturm’ (Prächtiger Sonnenhut)
Calamagrostis x acutiflora 'Karl Foerster' ist ein schöner Partner
Rudbeckia maxima (Grosser Sonnenhut)
Groß wird dieser Sonnenhut erst wenn im Sommer Blüte und Blütenstand erscheinen
Rudbeckia occidentalis 'Green Wizard' (Grüner Sonnenhut)
Selten, aber es gibt im Pflanzenreich Blüten die grün sind!
Rumex sanguineus var. sang. (Blutampfer)
In seinen Adern fließt Blut!
Salvia argentea (Silberblatt-Salbei)
Als wäre der Morgentau etwas Dauerhaftes
Salvia nemorosa 'Ostfriesland' (Sommer-Garten-Salbei)
Kompaktwachsende Pagels-Sorte
Salvia nemorosa 'Rosenwein' (Sommer-Garten-Salbei)
Schicke rosa Ähren und lange Blütezeit
Salvia nevadensis (Kriechender Salbei)
Ein Salbei der über Steine wandert
Salvia officinalis (Apothekersalbei)
Immergrüne Heil- und Küchenpflanze
Salvia officinalis 'Aurea' (Buntblättriger Salbei)
Ein Würzsalbei mit Fernwirkung
Salvia officinalis 'Berggarten' (Großblättriger Garten-Salbei)
In Bierteig gedippt und ausgebacken! Ein köstlicher Snack!
Salvia officinalis 'Purpurascens' (Purpur-Gartensalbei)
Liebt sonnig trockene Felssteppenstandorte
Salvia officinalis 'Creme De La Creme' (Cremeweißer Gartensalbei)
Verspielt buntes Laub!
Salvia officinalis ssp. major (Dalmatischer Gartensalbei)
Wie Salvia officinalis 'Berggarten'
Sanguisorba menziesii (Roter Wiesenknopf)
Sanguisorba ist eine Staudengattung mit immensem Gestaltungspotential
Santolina chamaecyparissus (Heiligenkraut)
Mediterranes Duftkraut für karge vollsonnige Standorte
Sedum cauticolum (Felsen-Fettblatt)
Mit seinem überhängenden Wuchs fabelhaft auch in Trögen
Hesperis matronalis 'Alba' (Weiße Nachtviole)
Duft & Fernwirkung
Sedum spurium 'Fuldaglut' (Teppich-Fettblatt)
Niedriger roter Blütenteppich. Wirkt hübsch zusammen mit blaublühenden Stauden wie Katzenminze, Lavendel usw.
Sedum spurium 'Variegatum' (Panaschiertes Teppich-Fettblatt)
Buntlaubig und langsam wachsend
Sedum telephium Hybr. 'Matrona' (Purpurrotes Fettblatt)
Spitzensorte! Im Sommer schwingt jemand den Pinsel und färbt die Blätter rot
Selinum wallichianum (Kaschmirdolde, Silge)
Feine weiße Dolden an rötlichen Stengeln
Semiaquilegia ecalcarata (Schein-Akelei, Spornlose Akelei)
Märchenhafte Waldstaude
Sempervivum hybridum winterharte Arten (Garten-Hauswurz)
"Kinderreiches" Gewächs mit enormer Trockenheitstoleranz
Sium sisarum (Zuckerwurzel)
Köstlich als Püree zusammen mit Kartoffel
Stachys byzantina (Wollziest)
Blätter flauschig wie Schafsohren!
Stachys byzantina `Silky Fleece` (Kompakter Wollziest)
Bei dieser Sorte ist alles etwas kleiner
Stachys macrantha 'Superba' (Betonica macrantha) (Grossblumiger Ziest)
Besonders großblütig
Stachys officinalis (Betonica officinalis) (Heilziest)
Zu schön um ihn nur zum Heilen zu verwenden
Aruncus aethusifolius (Zwerg-Geissbart)
Eine kleine Geissbart-Art für den Vordergrund im absonnigen Beet
Petasites japonicus 'Variegatus' (Buntlaubiger Asiatischer-Pestwurz)
Darf es etwas Panaschiertes für den Teichrand sein?!
Thalictrum aquilegifolium 'Album' (Weiße Akeleiblättrige-Amstelraute)
Weiße Blütenwolken über akeleiartigem Laub
Thymus citriodorus 'Silver King' (Zitronen-Thymian weißrandig)
Intensiver Zitrusduft und buntes Laub
Thymus comosus 'Doone Valley' (Schopfiger Thymian)
Ein weiterer Thymian mit Zitronenduft. Die Blätter sind unregelmäßig gelb gefleckt
Thymus longicaulis ssp. odoratus (Breitblättriger Thymian)
Extrem winterharte und schnittverträgliche Form mit überhängendem Wuchs und gewaltigem Aroma
Thymus serpyllum `Albus` (Weißer Feldthymian)
Weißer Blütenteppich
Thymus serpyllum `Coccineus` (Feldthymian)
Die Blätter sind leicht rötlich überhaucht
Thymus serpyllum `Magic Carpet` (Feldthymian)
Ein rosa Blütenmeer schmiegt sich ins Beet
Tiarella cordifolia (Herzblättrige Schaumblüte)
Bodendecker für schattige und nicht zu trockene Gartenbereiche
Tiarella Hybr. 'Mint Chocolate' (Schaumblüte)
Ahornblättrig mit einem Farbbild in minzgrün und schokobraun
Tiarella wherryi (Amerikanische Schaumblüte)
Wächst horstig und bildet keine Ausläufer
Tricyrtis hirta (Krötenlilie)
Die "Orchidee" für das Staudenbeet im Schatten
Trollius chinensis ’Goldkönigin’ (Garten-Trollblume)
Königlich mit Krönchen
Valeriana officinalis (Baldrian)
Bekannte Heilpflanze mit sehr variablen Standortansprüchen
Verbascum chaixii f. album `Wedding Candles` (Französische Königskerze)
Eine ausdauernde Königskerze für das weiße Beet
Verbascum phoeniceum `Violetta` (Königskerze)
Blüht nach Rückschnitt noch ein zweites Mal
Senna hebecarpa (Winterharte Gewürzrinde)
Winterharte Art aus Nordamerika