Erinus alpinus (Alpenbalsam)
Zierlicher Felsspaltenbewohner
Erodium manescavii (Pyrenäen-Reiherschnabel)
Storchschnabel ähnelnde Steingartenpflanze. Dauerblüher!
Eryngium agavifolium (Agavenblättrige Mannstreu)
Ein Hauch von mediterranem Flair
Eryngium alpinum 'Blue Star' © (Alpen-Mannstreu)
Die Trockenstrauß-Staude Nr. 1
Eryngium bourgatii (Spanischer Mannstreu)
Nicht nur eine Augenweide, sondern auch ein Magnet für Insekten
Eryngium foetidum (Mexikanischer Koriander) Saat
30
Samen
Eryngium giganteum 'Miss Willmott's Ghost' (Elfenbeindistel)
Mit ihrem silbernen Touch paßt die Elfenbeindistel vorzüglich zu weißen Stauden
Eryngium giganteum 'Miss Willmott's Ghost' (Elfenbeindistel) Saat
Mit ihrem silbernen Touch paßt die Elfenbeindistel vorzüglich zu weißen Stauden
Eryngium leavenworthii (Edeldistel)
Als hätte sie jemand lila angesprüht
Eryngium planum 'Blaukappe' (Hohe Edeldistel)
Zusammen mit gelber Schafgarbe ein Hingucker im vollsonnigen Beet
Eryngium x tripartitum (Dreiteilige Edeldistel)
Zusammen mit Coreopsis major bietet sich ein stimmiges Farbzusammenspiel
Eryngium yuccifolium (Palmlilienblättrige Mannstreu)
Das Blattwerk erinnert ein wenig an Yucca
Erysimum cheiri 'Blood Red' (Goldlack)
Der Anblick macht Vampire nervös
Erysimum cheiri 'Bowles Mauve' (Goldlack)
Auch als Schöterich bekannt
Erysimum x allionii (Goldlack, Schöterich) Saat
20
Samen
Eupatorium aromaticum (Ageratumdost)
Die Blüten erinnern an den einjährigen Leberbalsam
Eupatorium cannabinum 'Plenum' (Gefülltblühender Wasserdost )
Blüht mit mehr Volumen und wird nicht ganz so hoch wie die Art
Eupatorium cannabinum (Wasserdost)
Liebt feuchte Bereiche wie z. B. den Teichrand
Eupatorium coelestinum (Himmelblaue Nebelblume)
Verzaubert durch seine himmelblauen Sternchenblüten
Eupatorium fistulosum 'Atropurpureum' (Purpurdost)
Schmückt den Hintergrund der Spätsommerrabatte
Eupatorium fistulosum 'Riesenschirm' (Purpurdost)
Die Sorte hat besonders große Blütendolden
Eupatorium fistulosum f. albidum 'Ivory Towers' (Elfenbeindost)
Neuzüchtung mit weißer Blüte
Eupatorium rugosum 'Braunlaub' (Braunblättriger Dost)
Bräunliches Laub und weiße Blüte
Eupatorium rugosum 'Chocolate' (Braunblättriger Dost)
Blattschmuckstaude deren weiße Blüten sich vom Schokolaub absetzen
Euphorbia amygdaloides 'Purpurea' (Purpur-Mandel-Wolfsmilch)
Farbenfrohe Sorte
Euphorbia characias ssp. wulfenii (Mittelmeer-Wolfsmilch)
Ein Stück Mittelmeer im eigenen Garten
Euphorbia characias ssp. wulfenii (Mittelmeer-Wolfsmilch) Saat
Ein Stück Mittelmeer im eigenen Garten
Euphorbia corollata (Kronblattartige Wolfsmilch)
Untypisches Blütenbild für eine Wolfsmilch
Euphorbia cyparissias 'Fens Ruby' (Purpur-Zypressen-Wolfsmilch)
Bildet einen Teppich aus lauter kleinen "Tannenbäumchen"
Euphorbia dulcis ’Chameleon’ (Süße Wolfsmilch)
Zusammen mit Heuchera lassen sich Beete im erdigen Farbbereich gestalten
Euphorbia griffithii 'Fireglow' (Himalaja-Wolfsmilch)
Blütenhüllblätter in einem intesiven Orange. Später dann auffallende Herbstfärbung
Euphorbia myrsinites (Walzen-Wolfsmilch)
Dachziegelartig beblättert
Euphorbia palustris (Sumpfwolfsmilch)
Eine Wolfsmilch für feuchte Standorte
Euphorbia polychroma (Gold-Wolfsmilch)
Leuchtkräftige und trockenheitstolerante Art für den Beetvordergrund
Euphorbia schillingii (Wolfsmilch)
Ein erfrischendes Gelb
Euphorbia seguieriana (Steppen-Wolfsmilch)
Hübsche Wintersilhouette
Faszination in Weiß
Ein Beet ganz in Weiss (51 Pflanzen)
Ferula communis (Riesen-Fenchel)
Majestätischer Doldenblütler aus dem Mittelmeerraum
Ferulago sylvatica (Wald-Birkwurz)
Eine hübsche Doldenblüten-Rarität
Feuer & Flamme
55 Stauden für ein gelb-rotes Farbbeet
Filipendula Hybr. 'Kahome' (Knollen-Rüsterstaude)
Sorte aus Japan mit intensiver Blütenfarbe
Filipendula purpurea 'Elegans' (Garten-Mädesüß)
Wie rosa Zuckerwatte
Filipendula purpurea (Japanisches Mädesüß)
Hübsche Staude mit Wildcharakter
Filipendula rubra 'Venusta' (Amerikanische-Scheinspiere)
Besticht durch Blütenfarbe und -duft
Filipendula rubra (Rotes Mädesüß)
Königin der Prärie
Filipendula ulmaria 'Plena' (Gefülltblühendes Mädesüß)
Üppigeres Blütenbild als bei der Wildform
Filipendula ulmaria 'Variegata' (Panaschiertes Mädesüß)
Lebhafte Blattzeichnung
Filipendula vulgaris ’Plena’ (Gefüllte Rüsterstaude)
Wächst zierlicher und ist konkurrenzschwächer als die einfache Form
Filipendula vulgaris (Heimische Rüsterstaude)
Für naturnahe Pflanzungen
Fingerhut-Sortiment
4 wunderschöne Fingerhüte
Foeniculum vulgare ’Rubrum’ (Bronze-Fenchel)
Im Beet schmückend und in der Küche schmackhaft
Fragaria vesca var. semperflorens 'Alpine Yellow' (Gelbfruchtige Monatserdbeere)
Zum Naschen
Friesenbeet
27 Stauden mit blauen und weißen Blüten
Fuchsia magellanica (Freiland-Fuchsie)
Der Balkonklassiker als winterharte Gartenform
Galega officinalis (Geissraute)
Treffpunkt für Insekten
Galega orientalis (Kaukasische Geißraute)
Erinnert an eine Lupine
Galtonia candicans (Sommerhyazinthe)
An geschützter Stelle ist diese Zwiebelschönheit winterhart
Galtonia candicans (Sommerhyazinthe) Saat
An geschützter Stelle ist diese Zwiebelschönheit winterhart
Gaura lindheimeri 'Summer Breeze' (Weiße Prachtkerze)
Sortenzüchtung mit Augenmerk auf die Winterhärte
Genista tinctoria (Färber-Ginster)
Alte Färberpflanze und Leckerchen für viele Raupenarten
Genista tinctoria (Färber-Ginster) Saat
Alte Färberpflanze und Leckerchen für viele Raupenarten
Gentiana pneumonanthe (Lungen-Enzian)
Fühlt sich im Moorbeet zwischen Schlauchpflanzen und Sonnentau besonders wohl
Gentiana sino-ornata (Enzian)
Unkomplizierter Enzian für normale Gartenböden
Geranium cantabrigiense 'Biokovo' (Cambridge-Storchschnabel)
Setzt bei Berührung einen intensiven Duft frei!
Geranium cantabrigiense 'Karmina' (Cambridge-Storchschnabel)
Storchschnabel für den Beetvordergrund an sonniger Stelle
Geranium endressii 'Wargrave Pink' (Pyrenäen-Storchschnabel)
Robuster Bodendecker in pink
Geranium himalayense ’Plenum’ (Gefüllter Himalaya Storchschnabel)
Sollte sonniger stehen als andere Storchschnäbel
Geranium Hybride 'Rozanne' © (Dauerblühender Storchschnabel)
Blüht und blüht und blüht
Geranium macrorrhizum 'Ingwersen' (Balkan-Storchschnabel)
Der Klassiker wenn es um bodendeckende Stauden geht
Geranium macrorrhizum 'Spessart' (Balkan-Storchschnabel)
Kann gut mit Geranium 'Ingwersen' kombiniert werden
Geranium macrorrhizum 'Variegatum' (Panaschierter Balkan-Storchschnabel)
Wie viele panaschierte Formen wuchsschwach und darum sollte Abstand zu Nachbarstauden gehalten werden
Geranium macrorrhizum 'White Ness' (Garten-Storchschnabel)
Im Vergleich zu 'Spessart' hat diese Sorte reinweiße Blüten
Geranium maculatum 'Espresso' (Braunüberhauchter Storchschnabel)
Milchkaffee wäre zutreffender
Geranium maderense 'Guernsey White' (Weißer Madeira Storchenschnabel)
Beheimatet auf Madeira und deshalb in unseren Gefilden eher als Wintergartenpflanze zu behandeln
Geranium nodosum 'Maasbeeke' (Panaschierter Knotiger Bergwald-Storchschnabel)
Eine in der Gärtnerei entstandene Sorte mit panaschierten Blättern
Geranium nodosum (Knotiger Bergwald-Storchschnabel)
Läßt sich auch an schattiger Stelle nicht entmutigen dauerhaft zu blühen
Geranium nodosum (Knotiger Bergwald-Storchschnabel) Saat
Läßt sich auch an schattiger Stelle nicht entmutigen dauerhaft zu blühen
Geranium oxonianum 'Thurstonianum' (Garten-Storchschnabel)
Die weit auseinander stehenden Blütenblätter lassen auf den ersten Blick nicht gleich einen Storchschnabel vermuten
Geranium palustre (Sumpfstorchschnabel)
Liebt feuchte Standorte bzw. Teichränder
Geranium pratense `Dark Reiter` (Wiesen-Storchschnabel)
Blattschmuckstaude mit intensiver Blütenfarbe
Geranium pratense 'Johnson's Blue' (Storchschnabel)
Ein robuster Klassiker im Staudengarten
Geranium pratense 'Plenum Album' (Gefüllter Wiesen-Storchschnabel)
Langsamwachsende gefüllte Form
Geranium pratense 'Purple Haze' (Schoko-Wiesenstorchschnabel)
Blaue Schalenblüten zu braunem Laub
Geranium pyrenaicum 'Bill Wallis' (Pyrenäen-Storchschnabel)
Zierliche Form für die Einzelstellung
Geranium sessiliflorum f. nigricans (Braunlaubiger Neuseeland-Storchschnabel)
Zwergiger Storchschnabel für den Beet-Vordergrund oder als Trogpflanze
Geranium sylvaticum 'Amy Doncaster' (Wald-Storchschnabel)
Sorte für den Gehölzrand
Geranium thunbergii 'Jester's Jacket' (Panaschierter Asien-Storchschnabel)
Absolute Rarität für Sammler
Geranium tuberosum (Knolliger Storchschnabel)
Storchschnabel-Art mit Sommerpause
Geranium versicolor (Veränderlicher Storchschnabel)
Spektakuläre Blütenaderung!
Geranium wlassovianum (Sibirischer Storchschnabel)
Besticht durch seine intensive Herbstfärbung
Geranium x magnificum 'Rosemoor' (Pracht-Storchschnabel)
Sorte mit exzellenten Remontiereigenschaften
Geum chiloense hybr. ’Feuerball’ (Nelkenwurz)
Verdient einen festen Platz im "flammenden" Beet
Geum chiloense hybr. ’Goldball’ (Nelkenwurz)
Der deutsche Name leitet sich von der Art Geum urbanum ab, deren Wurzeln früher als Nelkenersatz genutzt wurden
Geum rivale 'Flames of Passion' (Nelkenwurz)
Sorte im chanchierenden Rotton
Geum triflorum (Dreiblütige Nelkenwurz)
Tolle Nelkenwurz-Art mit gefiedertem Laub
Gillenia trifoliata (Dreiblattspiere)
Der "Sternenhimmel" für das Beet
Gladiolus palustris (Sumpfgladiole)
Verzückt das Gärtnerherz
Globularia cordifolia (Herzblättrige Kugelblume)
Zusammen mit Thymianarten entstehen wundervolle Blütenteppiche im Steingarten
Glockenblumen-Sortiment
10 Glockenblumen-Raritäten