P
Produkte der gewählten Kategorie
Panax ginseng (Ginseng)
Heilpflanze mit ähnlichen Standortansprüchen wie die Scheincalla (Lysichiton)
Papaver orientale 'Königin Alexandra' (Rosa Orientalischer Mohn)
Das Einziehen im Sommer wird durch die geschickte Wahl von Nachbarstauden kaschiert
Papaver orientale 'Royal Wedding' (Weißer Orientalischer Mohn)
Weiß mit schwarzem Klecks in der Mitte
Penstemon heterophyllus 'Züriblau' (Verschiedenblättriger Bartfaden)
Chanchiert in seiner Blüten-Farbe
Penstemon x mexicale 'Sunburst Ruby' (Roter Bartfaden)
Recht winterharte Sorte die herrlich mit blaublühenden Stauden harmoniert
Perovskia atriplicifolia (Blauraute)
Ein wintertrockener Standort wie z.B. am Fuße einer Konifere bietet optimale Bedingungen
Persicaria amplexicaule 'Album' (Weißer Kerzen-Knöterich)
Die neue Gattungsbezeichnung ist Persicaria
Persicaria amplexicaule 'Roseum' (Rosafarbener Kerzen-Knöterich)
Ein wintertrockener Standort ist Voraussetzung
Persicaria amplexicaule (Kerzen-Knöterich)
Das Eindrucksvollste was das Spätsommerbeet zu bieten hat
Persicaria bistorta 'Superbum' (Wiesen-Knöterich)
Anfängerstaude die nicht zwangsläufig feucht stehen muß
Persicaria filiforme `Variegatum` (Buntblättriger Faden-Knöterich)
Schlanke rote Blütenfäden heben sich ab von grün-weiß gezeichneten Blättern
Petasites japonicus 'Variegatus' (Buntlaubiger Asiatischer-Pestwurz)
Darf es etwas Panaschiertes für den Teichrand sein?!
Phlomis cashmeriana (Kaschmir-Brandkraut)
Wirkungsvolle Staude! Die Blütenstände geben dem Beet auch zur winterlichen Zeit Struktur
Phlomis samia (echt) (Samos-Brandkraut)
Liebliche Farbe! Enormes Potential an Gestaltungsmöglichkeiten
Phlox paniculata 'Nora Leigh’ (Panaschierte Flammenblume)
Auch außerhalb der Blütezeit eine Augenweide
Phuopsis stylosa (Rosenwaldmeister)
Vielseitige Vordergrundstaude mit Waldmeisterlaub und niedlichen Blütenkugeln in rosa
Plantago major 'Purple Perversion' (Gefranstrotblättriger Wegerich)
Harter Name für eine dekorative Sorte
Plantago major 'Rubriflora' (Burgundfarbener Breitwegerich)
Ornamentale Pflanze deren Blattfarbe in voller Sonne am Besten ausgebildet wird
Plantago major 'Variegata' (Panaschierter Breit-Wegerich)
Es gibt fast nichts was es nicht mit panaschierten Blättern gibt
Polemonium caeruleum 'Brise d'Anjou' (Panaschierte Himmelsleiter, Jakobsleiter)
Hat weißbunte Blätter
Polemonium caeruleum (Himmelsleiter, Jakobsleiter)
Liebt's feuchter und bildet zusammen mit der Kuckuckslichtnelke exzellente Kulissen am Teichrand
Potentilla nepalensis `Miss Willmott` (Nepal-Fingerkraut)
Erdbeerähnliche Blüten in rosa mit dunklem Auge
Potentilla recta 'Sulphurea' (Aufrechtes Fingerkraut)
Sulphurea' leitet sich aus dem lateinischen ab und steht für schwefelfarbig
Primula elatior (Hohe Schlüsselblume)
Ist heller als Primula veris und duftet nicht. Zusammen mit Frühjahrsblumenzwiebeln pflanzen!
Primula japonica `Alba` (Weiße Japan-Etagen-Primel)
Blüht von unten nach oben in bis zu 6 Etagen auf
Primula japonica `Millers Crimson` (Rote Japan-Etagen-Primel)
Bereichert das Blütenbild am Teichrand
Primula vialii (Orchideen-Primel)
Reckt sich im Frühjahr spät aus dem Boden und hat so gar nichts von einer Primel
Pulmonaria rubra (Karpaten-Lungenkraut)
Der Gattung Pulmonaria wird nachgesagt das sie Lungenleiden heilt
Pulsatilla vulgaris 'Papageno' (Überraschungs Küchenschelle)
Durch die geschlitzten Blütenblätter sieht diese Sorte eher wie eine Anemone aus