niedrig (3 bis 15 cm)
niedrig (3 bis 15 cm)
Viola pedatifida (Prärieveilchen)
Untypische Blätter für ein Veilchen
Thymus x citriodorus 'Aureus' (Gold-Thymian)
“Strahlemann“ im Kräuterbeet
Thymus vulgaris 'Compactus' (Kompakter Gewürz-Thymian)
Diese Sorte zeichnet sich durch ein gedrungenes Wuchsbild aus
Thymus spec. (Rosenduft-Thymian)
Thymian mit einer fruchtig, blumigen Note
Thymus serpyllum 'Pink Chintz' (Teppichthymian)
Das englische Wort "Chintz" weist sicherlich auf die Blattoberfläche dieser Sorte hin
Thymus serpyllum `Magic Carpet` (Feldthymian)
Ein rosa Blütenmeer schmiegt sich ins Beet
Thymus serpyllum `Coccineus` (Feldthymian)
Die Blätter sind leicht rötlich überhaucht
Thymus serpyllum `Albus` (Weißer Feldthymian)
Weißer Blütenteppich
Thymus praecox var. pseudolanguinosus (Wollthymian)
Flauschige Polster-Thymiansorte
Thymus herba-barona v. citriodorus (Kriechender Zitronenthymian)
Ein Teppich so herrlich zitronig
Thymus comosus 'Doone Valley' (Schopfiger Thymian)
Ein weiterer Thymian mit Zitronenduft. Die Blätter sind unregelmäßig gelb gefleckt
Thymus citriodorus 'Silver King' (Zitronen-Thymian weißrandig)
Intensiver Zitrusduft und buntes Laub
Symphyandra zanzegur (Steinglocke)
Glockenblumengewächs mit reicher Blüte
Sempervivum arachnoideum (Spinnweben-Hauswurz)
Umsponnene Rosetten
Sedum spurium 'Variegatum' (Panaschiertes Teppich-Fettblatt)
Buntlaubig und langsam wachsend
Sedum reflexum 'Angelina' (Gold-Tripmadam)
Tripmadam mit Fernwirkung
Sedum kamtschaticum 'Variegatum' (Buntlaubiges Fettblatt)
Durch die interessante Blattzeichnung ganzjährig attraktiv
Sedum cauticolum (Felsen-Fettblatt)
Mit seinem überhängenden Wuchs fabelhaft auch in Trögen
Satureja repandra (Kriechendes Bohnenkraut)
Blütenmatten schmiegen sich an Steinformationen
Salvia daghestanica (Daghestan-Salbei)
Salbei aus dem Kaukasus
Raoulia australis (Silberkissen)
Wirkt wie eine silbrige Flechte und braucht es trocken/kiesig
Persicaria vaccinifolia (Heidelbeerblättriger Wiesenknöterich)
Montaner Knöterich
Origanum vulgare 'Compactum’ (Rasiger Dost)
Kompakt und unvergleichlich aromatisch (auch getrocknet!)
Ligusticum mutellinoides f. roseum (Zwergmutterwurz)
Ein Vagabund für den nicht zu trockenen Steingarten
Lewisia serrata (Bitterwurz)
Zierliche Bitterwurz-Rarität die Zähne zeigt
Lewisia longipetala 'Little Plum' (Bitterwurz)
Einen Standort mit starker Wintersonne vermeiden
Herniaria glabra (Bruchkraut)
Ein Bruchkrautteppich als Grabbepflanzung
Helianthemum nummularium (Gewöhnliches Sonnenröschen)
Sonnenröschenart, welche in der Bachblütentherapie Anwendung findet
Globularia cordifolia (Herzblättrige Kugelblume)
Zusammen mit Thymianarten entstehen wundervolle Blütenteppiche im Steingarten
Geranium sessiliflorum f. nigricans (Braunlaubiger Neuseeland-Storchschnabel)
Zwergiger Storchschnabel für den Beet-Vordergrund oder als Trogpflanze
Erinus alpinus (Alpenbalsam)
Zierlicher Felsspaltenbewohner
Dryas octopetala (Silberwurz)
Kleine "Spiegelei"-Blüten gefolgt von silbernen Samenpuscheln
Dianthus deltoides 'Leuchtfunk' (Rote Heidenelke)
Nicht nur für das Heidebeet
Dianthus deltoides 'Albus' (Weiße Heidenelke)
Kombinierbar mit niedrigen Campanulas
Delosperma cooperi (Rote Mittagsblume)
Ein Steingartenplätzchen welches auch im Winter relativ trocken bleibt sichert den Erhalt der Pflanze
Delosperma congestum (Gelbe Mittagsblume)
Auch "Golden Nugget" genannt
Chamaemelum nobile 'Treneague' (Blütenlose Römische Kamille)
Nie wieder Rasenmähen!
Campanula portenschlagiana (Dalmatiner Polster-Glockenblume)
Im Vergleich zu Campanula poscharskyana kompakter wachsend
Aubrieta x cultorum 'Cascade Blau' (Garten-Blaukissen)
Beliebte Mauerkronen-Staude
Aster pansos 'Snowflurry' (Teppich-Aster)
Blütenlawinen ziehen sich durch's Staudenbeet
Armeria maritima 'Splendens' (Grasnelke)
Je karger der Boden, desto langlebiger sind Grasnelken
Armeria maritima 'Alba' (Weiße Grasnelke)
Ergänzung zur roten Form
Antennaria dioica 'Rubra' (Katzenpfötchen)
Hübsche und robuste Mattenstaude für trockene Bereiche
Alyssum saxatile 'Summit' (Felsen-Steinkraut)
Klassiker für Steinfugen und Mauerkronen
Acinos alpinus (Alpen-Steinquendel)
Zierliche Steingartenschönheit mit Würzkraft
Acaena microphylla 'Kupferteppich' (Braunrotes Stachelnüsschen)
Bildet schnell attraktive Matten; Zierlauch-Arten sind geeignete Begleiter
Acaena inermis 'Purpurea' (Rotes Stachelnüsschen)
Statt Rasen, einen roten Stachelnüsschen-Teppich pflanzen!
Acaena buchananii (Blaugrünes Stachelnüßchen)
Teppichstaude aus Neuseeland