Sonnenstauden
Sonnenstauden
Rubus tridel 'Benenden' (Schauhimbeere)
Strauch mit großen weißen rosenähnlichen Blüten
Chamaemelum nobile 'Treneague' (Blütenlose Römische Kamille)
Nie wieder Rasenmähen!
Euphorbia cyparissias 'Fens Ruby' (Purpur-Zypressen-Wolfsmilch)
Bildet einen Teppich aus lauter kleinen "Tannenbäumchen"
Teucrium scorodonia 'Crispum' (Gekrauster Gamander)
Heidegartenpflanze mit stark gewellten Blättern
Herniaria glabra (Bruchkraut)
Ein Bruchkrautteppich als Grabbepflanzung
Eryngium yuccifolium (Palmlilienblättrige Mannstreu)
Das Blattwerk erinnert ein wenig an Yucca
Pulsatilla vulgaris 'Papageno' (Überraschungs Küchenschelle)
Durch die geschlitzten Blütenblätter sieht diese Sorte eher wie eine Anemone aus
Rudbeckia lanciniata 'Goldball' (Gefülltblühender Sonnenhut)
Freut sich über eine Stütze
Rudbeckia nitida 'Herbstsonne' (Fallschirm-Sonnenhut)
Auf dem Foto zusammen mit einer Hundsrose
Leuzea rhapontica (Hirschwurzel)
Eine Augenweide und dazu noch mit enormer Heilwirkung
Lycium chinensis (Goji-Beere)
Vitalbeere aus Asien
Succisa pratensis (Teufelsabbiss)
Skabiosenartige Staude für magere Standorte
Agapanthus praecox 'Headbourne Blue' (Schmucklilie)
Geschützt geht's bei dieser Sorte auch ohne Einräumen im Winter
Agastache rugosa (Duft-Nesselminze)
Minze- gepaart mit Anisaromen laden zum kulinarischen Experimentieren ein
Allium senescens (Berg-Lauch)
Hübsche Blüten und schmackhafte Blätter
Artemisia abrotanum var. maritima (Coca-Cola-Strauch)
Ein Reiben der Blätter läßt den Cola-Duft frei
Asclepias syriaca (Syrische Seidenpflanze)
Solitärstaude mit hübscher Blüte und apartem Fruchtschmuck
Asphodeline liburnica (Liburnische Junkerlilie)
Zierlicher als A. lutea
Aster pansos 'Snowflurry' (Teppich-Aster)
Blütenlawinen ziehen sich durch's Staudenbeet
Ballota pseudodictamnus (Gottvergess)
Strauchartige Staude für das mediterrane Beet. Ähnelt dem Andorn.
Baptisia tinctoria (Wilder Indigo)
Indianer nutzten die Blätter als blaues Färbemittel
Bidens coronata (Sumpf Zweizahn)
Für feuchte Plätze
Callirhoe involucrata var. tenuissima (Mohnmalve)
Malvengewächs für die Einzelstellung im Steingarten
Cistus ladanifer (Lack-Zistrose)
Der Name deutet auf das Harz Ladanum, welches die Pflanze produziert
Cistus laurifolius (Lorbeerblättrige Zistrose)
Äußerst winterharte Zistrosen-Art
Cochlearia officinalis (Löffelkraut)
Die Blattform war hier namensgebend
Crocosmia masoniorum (Montbretie)
In rauhen Lagen ist ein Winterschutz oder Einräumen ratsam
Echinacea purpurea 'Baby Swan Pink' (Niedriger Rosa Sonnenhut)
Prächtig, kompakt und standfest
Kosteletzkya virginica (Strandmalve)
Ein salztolerantes Malvengewächs
Lathyrus tuberosus (Knollen-Platterbse)
Hat knollige Wurzeln die früher auch gegessen wurden
Chaerophyllum bulbosum (Kerbelrübe)
Delikate Gemüserarität
Linum perenne Nanum Album 'Diamant' (Weißer Zwerg-Staudenlein)
Kompakte weißblühende Sorte
Parthenium integrifolium (Prärieampfer)
Oder auch wildes Chinin
Matthiola incana 'Pillow Talk' (Weiße Garten-Levkoje)
Ein Dufterlebnis zur Abendstunde
Molopospermum peloponnesiacum (Peloponnesische Schirm-Dolde)
Einer der schönsten Doldenblütler
Oenothera kunthiana (Kubanische Nachtkerze)
Zierliche Sorte mit rosa Blüten
Phlomis fruticosa (Strauchiges Brandkraut)
Eine strauchige Art die bis ca. -15 °C winterhart ist
Pimpinella saxifraga (Bibernelle)
Wildstaude mit Anisaroma! Trotzt Trockenheit
Scabiosa ochroleuca 'Moon Dance' (Hellgelbes Krätzkraut)
Gelbe Skabiose für naturnahe Pflanzungen