Teichpflanzen
Teich- und Feuchtbereichpflanzen
Viola palustris (Sumpf-Veilchen)
Schönheit für das Moor
Valeriana officinalis (Baldrian)
Bekannte Heilpflanze mit sehr variablen Standortansprüchen
Trollius europaeus (Trollblume)
Eine Teichrand- oder Bachlaufpflanze mit kugeliger Blüte
Trollius chinensis ’Goldkönigin’ (Garten-Trollblume)
Königlich mit Krönchen
Teucrium scordium (Knoblauch-Gamander)
Im Gegensatz zu vielen anderen Gamander-Arten liebt dieser feuchte Standorte
Scutellaria galericulata (Sumpf-Helmkraut)
Ein hübscher und nicht alltäglicher Teichrandbewohner
Sanguisorba officinalis 'Tanna' (Purpur-Wiesenknopf)
Fabehaft niedrige Sorte für den Vordergrund
Sanguisorba menziesii (Roter Wiesenknopf)
Sanguisorba ist eine Staudengattung mit immensem Gestaltungspotential
Primula vialii (Orchideen-Primel)
Reckt sich im Frühjahr spät aus dem Boden und hat so gar nichts von einer Primel
Primula veris (Heimische Schlüsselblume)
Unter Naturschutz stehender Duftikus
Primula rosea 'Gigas' (Rosen-Primel)
Einer der ersten Blüher am Teich
Primula poissonii (Chinesische Primel)
Relativ spät blühende Primelbesonderheit
Primula japonica `Millers Crimson` (Rote Japan-Etagen-Primel)
Bereichert das Blütenbild am Teichrand
Primula japonica `Appleblossom` (Apfelblütige Japan-Etagen-Primel)
Rosa mit roter Mitte
Primula japonica `Alba` (Weiße Japan-Etagen-Primel)
Blüht von unten nach oben in bis zu 6 Etagen auf
Primula florindae (Glockenprimel)
Liebt es von allen Primelarten am Feuchtesten
Primula florindae 'Keilour Hybride' (Variable Glockenprimel)
Farbe für den Teichrand
Primula farinosa (Mehlprimel)
Wer hat dieses Primelchen bloß bepudert?!
Primula elatior (Hohe Schlüsselblume)
Ist heller als Primula veris und duftet nicht. Zusammen mit Frühjahrsblumenzwiebeln pflanzen!
Primula chungensis (Yunnan-Primel)
Interessant durch die Zweifarbigkeit der Blüte
Primula chionanthus (Primel)
Rarität mit süßem Duft!
Primula bulleyana (Etagen-Primel)
Komplettiert das bunte Primelspektakel am Teich
Primula bulleesiana (Etagen-Primel)
Breiter Farbbereich von orange bis violett
Primula beesiana (Etagen-Primel)
Schmückt Teichrand und Waldbeet
Petasites japonicus 'Variegatus' (Buntlaubiger Asiatischer-Pestwurz)
Darf es etwas Panaschiertes für den Teichrand sein?!
Mimulus naiandinus (Chilenische Gauklerblume)
Chilenische Art mit toller Blütenfarbe
Mimulus guttatus (Getüpfelte Gauklerblume)
Eine weitere von Dr. Bach beschriebene Pflanze
Mentha arvensis `Banana` (Bananenminze)
So herrlich bananig
Lythrum salicaria 'Stichflamme' (Garten-Blutweiderich)
Gesunde Staude für den feuchten Teichrand oder auch das trockene Sommerbeet
Lythrum salicaria 'Happy Lights' (Blutweiderich)
Bunte Mischung, die auch etwas für den feuchten Teichrand ist
Lysimachia nummularia (Pfennigkraut)
Ein unkomplizierter Bodendecker für schattige Beetsituationen oder Teichränder
Lysimachia nummularia ’Aurea’ (Gelblbättriges Pfennigkraut)
Ein Teppich mit Leuchtkraft
Lobelia x gerardii (Staudenlobelie)
Eine Lobelie für das normalfeuchte Staudenbeet
Lobelia siphilitica 'Blaue Auslese' (Staudenlobelie)
Robusteste blaue Lobelie, die sich am passenden Standort aussamt
Lobelia siphilitica 'Alba' (Weiße Staudenlobelie)
Weiße Staude für den Teichbereich
Lobelia sessilifolia (Blaue Lobelie)
Begehrenswerte Art für den Teichrand bzw. feuchten Standort
Lobelia cardinalis (Kardinalslobelie)
Rotblühenden Art die winterhärter als Lobelia splendens ist
Houttuynia cordata 'Plena' (Gefüllter Eidechsenschwanz)
Selten erhältliche gefüllte Form
Gladiolus palustris (Sumpfgladiole)
Verzückt das Gärtnerherz
Geranium palustre (Sumpfstorchschnabel)
Liebt feuchte Standorte bzw. Teichränder
Gentiana pneumonanthe (Lungen-Enzian)
Fühlt sich im Moorbeet zwischen Schlauchpflanzen und Sonnentau besonders wohl
Filipendula ulmaria 'Plena' (Gefülltblühendes Mädesüß)
Üppigeres Blütenbild als bei der Wildform
Filipendula rubra (Rotes Mädesüß)
Königin der Prärie
Filipendula purpurea (Japanisches Mädesüß)
Hübsche Staude mit Wildcharakter
Euphorbia palustris (Sumpfwolfsmilch)
Eine Wolfsmilch für feuchte Standorte
Eupatorium coelestinum (Himmelblaue Nebelblume)
Verzaubert durch seine himmelblauen Sternchenblüten
Eupatorium cannabinum (Wasserdost)
Liebt feuchte Bereiche wie z. B. den Teichrand
Eupatorium cannabinum 'Plenum' (Gefülltblühender Wasserdost )
Blüht mit mehr Volumen und wird nicht ganz so hoch wie die Art
Dianthus superbus (Pracht-Nelke)
Verströmt einen lieblichen Duft
Caltha palustris var. polypetala (Mehrkronblättrige Sumpf-Dotterblume)
Höher und großblütiger als C. palustris
Bidens coronata (Sumpf Zweizahn)
Für feuchte Plätze