S
Saponaria ocymoides (Rosa Teppich-Seifenkraut)
Rosa Blütenteppiche im Steingarten und auf Mauerkronen
Sedum kamtschaticum 'Variegatum' (Buntlaubiges Fettblatt)
Durch die interessante Blattzeichnung ganzjährig attraktiv
Stachys byzantina 'Silver Carpet' (Teppich-Wollziest)
Wollziest-Sorte ohne Blüten
Satureja repandra (Kriechendes Bohnenkraut)
Blütenmatten schmiegen sich an Steinformationen
Salvia argentea (Silberblatt-Salbei)
Als wäre der Morgentau etwas Dauerhaftes
Salvia nemorosa 'Ostfriesland' (Sommer-Garten-Salbei)
Kompaktwachsende Pagels-Sorte
Salvia nemorosa 'Rosenwein' (Sommer-Garten-Salbei)
Schicke rosa Ähren und lange Blütezeit
Salvia nevadensis (Kriechender Salbei)
Ein Salbei der über Steine wandert
Salvia officinalis (Apothekersalbei)
Immergrüne Heil- und Küchenpflanze
Salvia officinalis 'Aurea' (Buntblättriger Salbei)
Ein Würzsalbei mit Fernwirkung
Salvia officinalis 'Berggarten' (Großblättriger Garten-Salbei)
In Bierteig gedippt und ausgebacken! Ein köstlicher Snack!
Salvia officinalis 'Purpurascens' (Purpur-Gartensalbei)
Liebt sonnig trockene Felssteppenstandorte
Salvia officinalis 'Creme De La Creme' (Cremeweißer Gartensalbei)
Verspielt buntes Laub!
Salvia officinalis ssp. major (Dalmatischer Gartensalbei)
Wie Salvia officinalis 'Berggarten'
Sanguisorba menziesii (Roter Wiesenknopf)
Sanguisorba ist eine Staudengattung mit immensem Gestaltungspotential
Santolina chamaecyparissus (Heiligenkraut)
Mediterranes Duftkraut für karge vollsonnige Standorte
Sedum cauticolum (Felsen-Fettblatt)
Mit seinem überhängenden Wuchs fabelhaft auch in Trögen
Sedum spurium 'Fuldaglut' (Teppich-Fettblatt)
Niedriger roter Blütenteppich. Wirkt hübsch zusammen mit blaublühenden Stauden wie Katzenminze, Lavendel usw.
Sedum spurium 'Variegatum' (Panaschiertes Teppich-Fettblatt)
Buntlaubig und langsam wachsend
Sedum telephium Hybr. 'Matrona' (Purpurrotes Fettblatt)
Spitzensorte! Im Sommer schwingt jemand den Pinsel und färbt die Blätter rot
Selinum wallichianum (Kaschmirdolde, Silge)
Feine weiße Dolden an rötlichen Stengeln
Semiaquilegia ecalcarata (Schein-Akelei, Spornlose Akelei)
Märchenhafte Waldstaude
Sempervivum hybridum winterharte Arten (Garten-Hauswurz)
"Kinderreiches" Gewächs mit enormer Trockenheitstoleranz
Sium sisarum (Zuckerwurzel)
Köstlich als Püree zusammen mit Kartoffel
Stachys byzantina (Wollziest)
Blätter flauschig wie Schafsohren!
Stachys byzantina `Silky Fleece` (Kompakter Wollziest)
Bei dieser Sorte ist alles etwas kleiner
Stachys macrantha 'Superba' (Betonica macrantha) (Grossblumiger Ziest)
Besonders großblütig
Stachys officinalis (Betonica officinalis) (Heilziest)
Zu schön um ihn nur zum Heilen zu verwenden
Senna hebecarpa (Winterharte Gewürzrinde)
Winterharte Art aus Nordamerika
Soldanella montana (Wald-Troddelblume)
Alpine Schönheit
Sanguisorba tenuifolia 'Alba' (Weißer Wiesenknopf)
Die hängenden weißen Lampenputzer bilden einen Vorhang im Beethintergrund
Symphyandra zanzegur (Steinglocke)
Glockenblumengewächs mit reicher Blüte
Stylophorum diphyllum (Schöllkrautmohn)
Blüten wie ein Meconopsis und ist anspruchslos wie Schöllkraut
Stachys monnieri 'Hummelo' (Zottiger Ziest)
Besonderheit bei dieser Sorte ist, dass die Blütenähren duften
Sanguisorba officinalis 'Tanna' (Purpur-Wiesenknopf)
Fabehaft niedrige Sorte für den Vordergrund
Sideritis syriaca (Griechischer Bergtee)
Bedeutende Teepflanze mit einem Erscheinungsbild wie Wollziest (mal abgesehen von der Blütenfarbe)
Stachys macrantha 'Morning Blush' (Betonica macrantha) (Weißer Ziest)
Lang ersehnt! Jetzt auch in weiß
Silene dioica 'Purple Prince' (Rotblättrige Lichtnelke)
Bräunlich überzogene Blätter kontrastieren zu rosa Blüten
Salvia verticillata 'Purple Rain' (Quirlblütiger Wild-Salbei)
Ein purpurner Blütenquirl jagt den nächsten!
Sedum telephium Hybr. 'Herbstfreude' (Hohes Herbst-Fettblatt)
Eindrucksvolle Blütenschirme und silbrig überhauchtes Laub
Sedum spectabile 'Purple Emperor' (Prächtiges Purpur-Fettblatt)
Sensationelle dunkellaubige Sorte
Sedum floriferum 'Weihenstephaner Gold' (Gold-Fettblatt)
Niedriger Bodendecker für sonnige Plätze
Scutellaria baicalensis (Baikal-Helmkraut)
Die Blütenoberlippe steht helmartig über der Unterlippe. Daher der Name
Sempervivum arachnoideum (Spinnweben-Hauswurz)
Umsponnene Rosetten
Seseli gummiferum (Grauer Bergfenchel)
Doldenblüten-Besonderheit für warme schottrige Flächen
Silphium perfoliatum (Becherpflanze)
In den verwachsenen Blättern sammelt sich Regenwasser wie in einem Becher
Smyrnium perfoliatum (Durchwachsene Gelbdolde)
Zweijährig! Selbstaussaat zulassen
Symphytum x uplandicum 'Variegatum' (Gelbbunter Beinwell)
Comfrey mit lebhafter Blattzeichnung und violetten Blütenglöckchen
Sanguisorba officinalis (Großer Wiesenknopf)
Bringt in Kombination mit Gräsern Bewegung ins Beet
Succisa pratensis (Teufelsabbiss)
Skabiosenartige Staude für magere Standorte
Schisandra chinensis (Schisandra)
Eine kletternde "Wunderbeere"
Stachys affinis (Knollenziest)
Feinschmecker Gemüse
Saxifraga cortusifolia var. fortunei (Herbst-Steinbrech)
Eine Bereicherung im Schattenbeet
Salvia miltiorrhiza 'BLBP 01' (Rotwurzel-Salbei)
Klassische chinesische Heilpflanze mit hohem Zierwert
Sanguisorba obtusa (Japan-Wiesenknopf)
Die Blüten sehen aus wie rosa behaarte Raupen
Saponaria ocymoides 'Snow Tip' (Weißes Teppich-Seifenkraut)
Die Schneelawine im Sommer
Scabiosa ochroleuca 'Moon Dance' (Hellgelbes Krätzkraut)
Gelbe Skabiose für naturnahe Pflanzungen
Sedum reflexum (rupestre) (Tripmadam)
Überlebenskünstler für trockene Stellen mit säuerlichem Geschmack
Symphyandra wanneri (Steinglocke)
Dunklerere Blüten als Symphyandra zanzegur und auch zierlicherer Wuchs
Sedum telephium ssp. ruprechtii 'Hab Gray' (Hohe Fetthenne)
Einzigartig diese Komposition von Laub und Blüte
Stachys lavandulifolia (Lavendel-Ziest)
Flauschiger Lippenblütler für Steingartenbereiche
Sedum spectabile 'Iceberg' (Weißblühendes Prächtiges Fettblatt)
Blütenstände nicht abschneiden! Hübscher Winterschmuck!
Stachys byzantina 'Cotton Boll' (Bällchen Wollziest)
Baumwollgleiche Blütenbälle
Salvia nemorosa 'Caradonna' (Dunkelstieliger Sommer-Garten-Salbei)
Schöne dunkle Stängel
Sanguisorba officinalis 'Blackthorn' (Garten-Wiesenknopf)
Hoch, aber dennoch standfest
Salvia pratensis 'Twilight Serenade' (Wiesensalbei)
Nicht nur für die Wildblumenwiese
Salvia sclarea (Muskatellersalbei)
Parfümiert Getränke & Kosmetika
Sanguisorba hakusanensis (Koreanischer Wiesenknopf)
Viele rosa Raupen
Saruma henryi (Saruma)
Relativ unbekannte Schattenschönheit mit langer Blütezeit
Scabiosa lucida (Glanz-Skabiose)
Gebirgsart
Schizonepeta kokanica (Altai-Katzenminze)
Insektenmagnet & Teepflanze aus dem Altai-Gebirge mit herrlichem Minzaroma
Scrophularia macrantha (Neumexiko Braunwurz)
Red Birds in a Tree
Silene fimbriata (Fransige Silene)
Aufgeblasene Silenenblüten mit Bärtchen
Silphium lacinatum (Kompaßpflanze)
Weise mir den Weg!
Smilacina racemosa (Schattenblume)
An Salomonsiegel erinnernder Schattenbewohner
Scutellaria incana (Herbst-Helmkraut)
Wertvoll durch die späte Blütezeit
Silene uniflora (Klippen-Leimkraut)
Kriechender Steingartenbewohner
Scutellaria lateriflora (Virginisches Helmkraut)
Der Blütenkelch hat ein Helmchen auf
Scutellaria barbata (Bärtiges Helmkraut (Ban Zhi Lian))
Traditionelles Kraut der chinesischen Medizin
Sedum Hybridum 'Emmas Krone' (Fächer-Fettblatt)
Korallenartige Auswüchse
Satureja montana (Berg-Bohnenkraut)
Gibt nicht nur Bohnen die richtige Würze
Scutellaria galericulata (Sumpf-Helmkraut)
Ein hübscher und nicht alltäglicher Teichrandbewohner
Salvia daghestanica (Daghestan-Salbei)
Salbei aus dem Kaukasus
Strobilanthes atropurpureus (Otternkopf)
Akanthusgewächs, dessen Blüte an eine Salvie erinnert
Salvia azurea (Herbst-Salbei)
Reizender Spätblüher
Sanguisorba officinalis 'Red Thunder' (Großer Wiesenknopf)
Diese Sorte will hoch hinaus
Scabiosa japonica var. alpina (Japanische Berg-Skabiose)
Kompakte Skabiosenschönheit mit langer Blüte
Silene dioica 'Purple Rim' (Gelbblättrige Lichtnelke)
Dunkle Stiele kontrastieren zu gelben Blättern
Symphyandra odontosepala (Steinglocke)
Reizende Rarität
Stipa tenuissima (Amerikanisches Federgras)
Als würde der Haarschopf eines Erdtrolls aus dem Boden schauen
Sanguisorba officinalis 'Arnhem' (Garten-Wiesenknopf)
Leuchtend rote Sorte
Scutellaria altissima (Hohes Helmkraut)
Ein Helmkraut für den lichten Gehölzstandort
Silene dioica 'Ray's Golden Champion' (Garten-Lichtnelke)
Interessanter Farbaspekt
Satureja montana ssp. citriodora (Zitroniges Bergbohnenkraut)
Bohnenkraut mit frischer Zitronennote
Sedum telephium 'Karfunkelstein' (Hohe Fetthenne)
Schöner Kontrast zwischen metallischem Laub und rosa Blüten
Sedum telephium ssp. ruprechtii 'Red Cauli' (Hohe Fetthenne)
Blüten mit Leuchtkraft
Sedum reflexum 'Angelina' (Gold-Tripmadam)
Tripmadam mit Fernwirkung
Solidago flexicaulis 'Variegata' (Panaschierte Goldrute)
Lebhafte Blattzeichnung
Stylophorum sutchuenense (Sichuan-Schöllkrautmohn)
Waldblumen-Rarität
Silene dioica 'Graham's Delight' (Panaschierte Lichtnelke)
Zierendes Laub und rosa Blüte
Scabiosa columbaria (Tauben-Skabiose)
Hummeln, Wildbienen und Schmetterlinge lieben sie
Silphium mohrii (Kompaßpflanze)
Für einen hohen Blütenzaun
Stipa pulcherrima (Pracht-Federgras )
Leichtigkeit im Beet
Scutellaria alpina (Alpen-Helmkraut)
Alpine Art
Sanguisorba minor (Pimpinelle, Kleiner Wiesenknopf)
Das Laub erinnert mit seinem Geschmack an Gurke
Salvia judaica (Jüdischer Salbei)
Selten angebotene Salbeiart