mittel (15 bis 80 cm)
mittel (15 bis 80 cm)
Neueste Produkte
Produkte der gewählten Kategorie
Agapanthus praecox 'Headbourne Blue' (Schmucklilie)
Geschützt geht's bei dieser Sorte auch ohne Einräumen im Winter
Agastache rugosa (Duft-Nesselminze)
Minze- gepaart mit Anisaromen laden zum kulinarischen Experimentieren ein
Anthemis tinctoria 'Sauce Hollondaise' (Färberkamille)
Der Name rührt von der früheren Verwendung als Färbepflanze
Anthoxanthum odoratum (Ruchgras)
Räuchergras welches beim Trocknen Cumarin bildet und dadurch seinen typischen Vanille- bzw. Waldmeisterduft verströmt
Artemisia ludoviciana 'Silver Queen’ (Graulaubiger Beifuß)
Behält auch getrocknet die silberne Farbe und ist dadurch ein perfektes Material für Kränze bzw. Sträuße
Asarina procumbens (Antirrhinum asarina) (Schein-Löwenmäulchen)
Verwandter der bekannten Beet- und Balkonpflanze der ausdauernd/staudig wächst
Ballota pseudodictamnus (Gottvergess)
Strauchartige Staude für das mediterrane Beet. Ähnelt dem Andorn.
Berkheya purpurea (Distelblättrige Purpuraster)
Mit etwas Schutz auch im hiesigen Garten probierenswert
Brassica oleracea var. acephala (Panaschierter Ewiger Kohl)
Ernten, ernten, ernten und das über Jahre
Calamintha menthifolia 'Gottfried Kühn' (Steinquendel)
Benannt nach dem Kölner Garten- und Landschaftsarchitekten
Calamintha nepeta 'Blue Cloud' (Hellvioletter Steinquendel)
Kräftigere Blütenfarbe als die reine Art und etwas größere Blüten
Calamintha nepeta ssp. nepeta (Steinquendel)
Dauerblüher und Insektenmagnet mit fabelhaftem Minzaroma
Callirhoe involucrata var. tenuissima (Mohnmalve)
Malvengewächs für die Einzelstellung im Steingarten
Campanula carpatica 'Blaue Clips' (Blaue Karpaten-Glockenblume)
Reizvoll auch im Trog oder Balkonkasten
Centaurea jacea (Wiesen-Flockenblume)
Warum nicht mal eine Wiesen-Flockenblumen-Insel als Schmetterlingsrestaurant pflanzen
Centranthus ruber `Coccineus` (Rote Spornblume)
Ein Rückschnitt sorgt für doppelte Freude und kompakte Pflanzen
Chaenarrhinum origanifolium 'Blue Dreams' (Zwerglöwenmäulchen)
Buschige Zwergstaude, die durch Selbstaussaat so manche Spalte im Steingarten besiedelt
Coreopsis rosea 'American Dream' (Rosablühendes Mädchenauge)
Bereichert den Vordergrund im rosa Beet
Dianthus barbatus 'Nigrescens' (Bartnelke)
Hoffentlich erlebt diese “altmodische“ Pflanze bald eine Renaissance
Echinops sphaerocephalus 'Arctic Glow' (Weiße Kugeldistel)
Die weißen Blütenbälle heben sich von den roten Blütenstengeln ab
Erodium manescavii (Pyrenäen-Reiherschnabel)
Storchschnabel ähnelnde Steingartenpflanze. Dauerblüher!
Eryngium bourgatii (Spanischer Mannstreu)
Nicht nur eine Augenweide, sondern auch ein Magnet für Insekten
Eryngium giganteum 'Miss Willmott's Ghost' (Elfenbeindistel)
Mit ihrem silbernen Touch paßt die Elfenbeindistel vorzüglich zu weißen Stauden
Eryngium planum 'Blaukappe' (Hohe Edeldistel)
Zusammen mit gelber Schafgarbe ein Hingucker im vollsonnigen Beet
Eryngium x tripartitum (Dreiteilige Edeldistel)
Zusammen mit Coreopsis major bietet sich ein stimmiges Farbzusammenspiel
Euphorbia cyparissias 'Fens Ruby' (Purpur-Zypressen-Wolfsmilch)
Bildet einen Teppich aus lauter kleinen "Tannenbäumchen"
Euphorbia griffithii 'Fireglow' (Himalaja-Wolfsmilch)
Blütenhüllblätter in einem intesiven Orange. Später dann auffallende Herbstfärbung
Euphorbia polychroma (Gold-Wolfsmilch)
Leuchtkräftige und trockenheitstolerante Art für den Beetvordergrund
Gentiana pneumonanthe (Lungen-Enzian)
Fühlt sich im Moorbeet zwischen Schlauchpflanzen und Sonnentau besonders wohl
Geranium pratense `Dark Reiter` (Wiesen-Storchschnabel)
Blattschmuckstaude mit intensiver Blütenfarbe
Geum chiloense hybr. ’Goldball’ (Nelkenwurz)
Der deutsche Name leitet sich von der Art Geum urbanum ab, deren Wurzeln früher als Nelkenersatz genutzt wurden
Helenium bigelovii 'Tip Top' (Sonnenbraut)
Sämlingssorte die kleiner, kompakter und standfester als Helenium 'The Bishop' ist
Helianthemum x cultorum 'Rubin' (Rot-gefülltes Sonnenröschen)
Gefüllte Sonnenröschensorten haben eine längere Blütezeit