Sonnenstauden
Sonnenstauden
Hyssopus officinalis 'Roseus' (Rosa Ysop)
Alte Heilpflanze mit hohem Zierwert
Hyssopus officinalis ssp. aristatus (Zwerg-Ysop)
Es muß nicht immer Lavendel sein
Iberis sempervirens 'Schneeflocke' (Schleifenblume)
Immergrün und dadurch ganzjährig attraktiv
Iliamna rivularis (Gebirgsmalve)
Heimisch in feuchten Gebirgwäldern Nordamerikas
Imperata cylindrica 'Red Baron' (Japanisches Blutgras)
Wärmeliebendes Gras mit intensiv roter Blattfarbe für den Beetvordergrund
Incarvillea delavayi (Freilandgloxinie)
“Trompeter“ im Beet
Inula helenium (Echter Alant)
Echt??
Inula racemosa 'Sonnenspeer' (Traubiger Alant)
Solist mit sonnengleichen Blüten und Heilkraft in der Wurzel
Jasione laevis (Ausdauernde Sandglöckchen)
Schönheit für trockene Gartenplätze
Kitaibelia vitifolia (Mohnmalve)
Weiße hibiskusartige Blüten
Knautia arvensis (Acker-Witwenblume)
Für den Wiesencharakter im Garten
Knautia macedonica (Rote Wildskabiose)
Hübsche Staude mit zahlreichen dunkelroten Skabiosenblüten
Kniphofia hirsuta `Fire Dance` (Garten-Fackellilie)
Diese alpine Art ist mit Blick auf Winterhärte und Toleranz gegenüber Winternässe am geeignetsten für die hiesigen Gärten
Kosteletzkya virginica (Strandmalve)
Ein salztolerantes Malvengewächs
Laserpitium siler (Berg-Laserkraut)
Eindrucksvoller Doldenblütler für den Naturgarten
Lathyrus tuberosus (Knollen-Platterbse)
Hat knollige Wurzeln die früher auch gegessen wurden
Lavandula angustifolia 'Alba' (Weißblühender Lavendel)
Die weiße Sorte wächst ausladender
Lavandula angustifolia 'Hidcote Blue' (Lavendel)
Einfassungspflanze und Rosenbegleiter schlechthin
Lavandula angustifolia 'Hidcote Superior' (Lavendel)
Kompakt und gut verzweigend
Lavandula angustifolia 'Rosea' (Rosablütiger Lavendel)
Weniger bekannt ist diese rosa Form des Lavendels
Lavandula stoechas (Schopflavendel)
Wärmeliebende, mediterrane Art mit flattrigem Schopf an der Ährenspitze
Lavatera thuringiaca (Thüringer Strauchpappel)
Die Heimatregion erstreckt sich von Thüringen bis nach Tschechien
Leontopodium souliei (Edelweiß)
Sicherlich der prominenteste Vertrehter unter den Alpenblumen
Leonurus cardiaca 'Grobbebol' (Krauses Herzgespann)
Naturkrause!!
Lepidium draba (Pfeilkresse)
Wildes Küchenkraut
Leucanthemum x superbum 'Brightside' (Gartenmargerite)
Klassische Margeriten-Sorte mit hoher Standfestigkeit
Leuzea rhapontica (Hirschwurzel)
Eine Augenweide und dazu noch mit enormer Heilwirkung
Levisticum officinale (Liebstöckel, Maggikraut)
Maggikraut ist die Würze Nr. 1 für Suppen und Eintöpfe
Lewisia cotyledon-Hybr. 'Regenbogen' (Bitterwurz)
Ein gut drainierter Standort sorgt für jahrelange Freude
Lewisia longipetala 'Little Plum' (Bitterwurz)
Einen Standort mit starker Wintersonne vermeiden
Lewisia serrata (Bitterwurz)
Zierliche Bitterwurz-Rarität die Zähne zeigt
Liatris spicata (Ährige Prachtscharte)
Grasartiges Blattwerk meets zylindrische Blütenähre
Libertia grandiflora (Neuseeland Iris)
Wohl doch kein Gras!
Ligusticum mutellinoides f. roseum (Zwergmutterwurz)
Ein Vagabund für den nicht zu trockenen Steingarten
Limonium platyphyllum (Strandflieder)
Wirkt wie Schleierkraut, ist aber robuster
Linaria purpurea 'Canon J. Went' (Rosafarbenes Leinkraut)
Ein Rosenbegleiter der Freude bereitet
Linaria purpurea 'Springside White' (Weißes Leinkraut)
Für das Hochzeitsbeet
Linaria purpurea (Violettes Leinkraut)
Trotzt Trockenheit
Linum perenne 'Album' (Weißer Lein)
Fabelhaft in Kombination mit dem blauen Lein
Linum perenne (Blauer Lein)
Verträgt Trockenheit und ist somit auch etwas für den Steingarten
Linum perenne Nanum 'Blau Saphir' (Blauer Zwerg-Staudenlein)
Kompakte blaue Sorte
Linum perenne Nanum Album 'Diamant' (Weißer Zwerg-Staudenlein)
Kompakte weißblühende Sorte
Lithodora diffusa 'Heavenly Blue' (Garten-Steinsame)
Strahlend blau
Lithospermum purpurocaeruleum (Purpurblaue Steinsame)
Farbe wechsel dich!
Lunaria annua 'Chedglow' (Dunkellaubiger Silbertaler)
Schwarz-violette Blattflecken verschmelzen im Laufe der Zeit ganz-flächig
Lupinus Russell-Sorte `Kastellan` (Lupine)
Blau gilt als klassische Lupinen-Farbe
Lupinus Russell-Sorte `Kronleuchter` (Lupine)
Cremefarbene Sorte
Lupinus Russell-Sorte ’Fräulein’ (Lupine)
Blüht im edlen Weiß
Lupinus Russell-Sorte ’Mein Schloss’ (Lupine)
Ein zeitiges Entfernen des Blütentriebes sichert den Erhalt
Lychnis coronaria 'Alba' (Weiße Kronen-Lichtnelke)
Ein Pflichtprogramm: Weiße englische Rosen zusammen mit weißen Kronen-Lichtnelken
Lychnis coronaria 'Oculata' (Kronen-Lichtnelke)
Schau mir in die Augen
Lychnis coronaria (Kronen-Lichtnelke)
Silbrig-samtiges Laub und rote Blüten
Lychnis viscaria (Pechnelke)
Wüchsige Nelkenart zum Verwildern
Lycium chinensis (Goji-Beere)
Vitalbeere aus Asien
Malva alcea var. fastigiata (Dauerblühende Malve)
Rosa Schalen, lange Blütezeit
Marrubium cylleneum (Andorn)
Zierendes Hustenkraut
Marrubium supinum (Südländisches Mäuseohr)
Flair wie am Mittelmeer
Marrubium velutinum (Griechischer Andorn)
Heimisch in Griechenland
Marrubium vulgare (Weißer Andorn)
Die Apotheke im Garten!
Matthiola incana 'Pillow Talk' (Weiße Garten-Levkoje)
Ein Dufterlebnis zur Abendstunde
Mentha longifolia (Rossminze)
Wüchsige Art! Auch für den Teichrand
Mentha spec. 'Lavandula' (Lavendel-Minze)
Würzige Sorte
Mentha species 'Erdbeere' (Erdbeerminze)
Das i-Tüpfelchen im Obstsalat
Mentha species 'Nemorosa' (Mojito-Minze)
Minzsorte für das namensgleiche Getränk
Mentha suaveolens 'Variegata’ (Buntblättrige Apfelminze)
Bunt und fruchtig!
Mentha suaveolens x piperita (Grapefruit-Minze)
Eine Minze mit Pomeranzenaroma
Mentha x gentilis var. citrata (Zitronenminze)
Behält auch getrocknet seine Frische
Mentha x piperita v. citrata 'Limone' (Limonenminze)
Lecker im Caipi!
Mentha x piperita v. piperita 'Schoko' (Schokoladenminze)
Erinnert vom Geschmack an die bekannten Minz-Blättchen
Meum athamanticum (Bärwurz)
Bestandteil des gleichnamigen Schnapses
Miscanthus sinensis 'Zebrinus Strictus' (Überhängendes Zebra-China-Schilf)
Dekoratives Gras mit Querstreifen
Molopospermum peloponnesiacum (Peloponnesische Schirm-Dolde)
Einer der schönsten Doldenblütler
Moltkia petraea (Moltkie)
Erinnert mit seiner Blüte an Steinsame (Lithodora)
Morina longifolia (Langblättrige Steppendistel)
Distelgewächs für das Kiesbeet
Nepeta cataria (Echte Katzenminze)
Ein weiterer Kandidat aus der Teesparte
Nepeta cataria ssp. citrodora (Zitronen-Katzenminze)
Weißblühende Katzenminze mit dem Aroma von Zitronenmelisse
Nepeta clarkei (Blauweisse Katzenminze)
Interessante Blütenzeichnung
Nepeta govaniana (Duft-Katzenminze)
Gibt's den so etwas!? Eine Katzenminze die gelb blüht?
Nepeta grandiflora 'Bramdean' (Katzenminze)
Prämierte Sorte mit dunklen Stängeln
Nepeta nervosa 'Pink Cat' (Aufrechte Kaschmir-Minze)
Straff aufrecht mit rosa Ähren
Nepeta nervosa (Aufrechte Kaschmir-Minze)
Standfest und vital
Nepeta racemosa 'Odeur Citron' (Zitronige Blauminze)
Der Sortenname ist Programm
Nepeta racemosa 'Superba' (Katzenminze)
Ein Rückschnitt nach der 1. Blüte lässt diese Sorte unermüdlich weiter blühen
Nepeta subsessilis 'Blue Dreams' (Blaue Himalaya-Katzenminze)
Bei fast allen Katzenminzen wird durch Rückschnitt eine zweite Blüte erreicht
Nepeta subsessilis 'Pink Dreams' (Rosa Himalaya-Katzenminze)
Lassen Sie Ihre rosa Beetträume wahr werden!
Nepeta tuberosa (Spanische Katzenminze)
Von Beth Chatto empfohlene Kiesgarten-Staude
Nepeta x faassenii 'Alba' (Weiße Katzenminze)
Wächst langsamer als die blaue Form
Nepeta x faassenii 'Six Hills Giant' (Katzenminze)
Nebst Lavendel einer der dankbarsten Rosenbegleiter
Nepeta x faassenii 'Walkers Low' (Katzenminze)
Fabelhafte Sorte mit irreführendem Namen
Oenothera fructicosa ’Camel’ (Panaschierte Nachtkerze)
Nachtkerze deren Leuchtkraft nicht nur in der Blüte liegt
Oenothera kunthiana (Kubanische Nachtkerze)
Zierliche Sorte mit rosa Blüten
Oenothera macrocarpa (missouriensis) (Missouri-Nachtkerze)
Riesig gelbe Schalenblüten
Oenothera odorata 'Sulphurea' (Duftende Nachtkerze)
Süßer Duft zur Abendstunde
Oenothera versicolor 'Sunset Boulevard' (Nachtkerze)
Losgelöst vom klassischen Nachtkerzengelb
Ononis spinosa (Dornige Hauhechel)
Heimischer Schmetterlingsblütler
Onopordum acanthium (Eselsdistel)
Imposanter Distel-Riese
Opuntia winterharte Arten (Opuntie)
Kakteen für das Freiland
Origanum laevigatum 'Aromatico' (Schweizer Oregano)
Nebst Blüten auch Aroma
Origanum laevigatum 'Herrenhausen’ (Glatter Blumendost)
Kein Blattaroma, dafür vorzüglicher Blütenflor
Origanum Laevigatum-Hybride 'Hopley' (Glatter Blumendost)
Lockerrispiger Blütenschmaus
Origanum Laevigatum-Hybride 'Rosenkuppel' (Glatter Blumendost)
Liefert Material für sommerliche Sträuße
Origanum rotundifolium 'Hopfenblüte' (Hopfen-Dost)
Nicht zum Bierbrauen
Origanum vulgare 'Aureum' (Gelblaubiger Garten-Dost)
Würze und Eye-Catcher
Origanum vulgare 'Compactum’ (Rasiger Dost)
Kompakt und unvergleichlich aromatisch (auch getrocknet!)
Papaver orientale 'Beauty of Livermere' (Roter Orientalischer Mohn)
Kräftig rote Blütenpracht
Papaver orientale 'Königin Alexandra' (Rosa Orientalischer Mohn)
Das Einziehen im Sommer wird durch die geschickte Wahl von Nachbarstauden kaschiert
Papaver orientale 'Royal Wedding' (Weißer Orientalischer Mohn)
Weiß mit schwarzem Klecks in der Mitte
Papaver rupifragum 'Flore Pleno' (Spanischer Mohn)
Felsspaltenbewohnende Art