Sonnenstauden
Sonnenstauden
Papaver spicatum (Ährenmohn)
Niedrige Mohn-Art mit großer Wirkung
Pardancanda norrisii (Leopardenblume)
Imposantes Irisgewächs
Parthenium integrifolium (Prärieampfer)
Oder auch wildes Chinin
Patrinia scabiosifolia (Goldbaldrian)
Staude mit dillartigen Blüten für naturnahe Pflanzungen
Peganum harmala (Steppenraute)
Samen werden wie Weihrauch verwendet
Penstemon barbatus (Rotblühender Bartfaden)
Bartfaden aus Mexiko
Penstemon heterophyllus 'Züriblau' (Verschiedenblättriger Bartfaden)
Chanchiert in seiner Blüten-Farbe
Penstemon strictus (Aufrechter Bartfaden)
Sehr robuste Bartfadenart im klaren Blau
Penstemon x mexicale 'Sunburst Ruby' (Roter Bartfaden)
Recht winterharte Sorte die herrlich mit blaublühenden Stauden harmoniert
Perovskia atriplicifolia (Blauraute)
Ein wintertrockener Standort wie z.B. am Fuße einer Konifere bietet optimale Bedingungen
Persicaria polymorpha 'Johanniswolke' (Garten-Bergknöterich)
Imposante Großstaude
Persicaria vaccinifolia (Heidelbeerblättriger Wiesenknöterich)
Montaner Knöterich
Petalostemum purpureum 'Stephanie' (Purpur-Prärieklee)
Zierliche Präriestaude
Peucedanum verticillare (Riesen-Haarstrang)
Hoch, höher, Haarstrang!
Phlomis cashmeriana (Kaschmir-Brandkraut)
Wirkungsvolle Staude! Die Blütenstände geben dem Beet auch zur winterlichen Zeit Struktur
Phlomis fruticosa (Strauchiges Brandkraut)
Eine strauchige Art die bis ca. -15 °C winterhart ist
Phlomis russeliana (Russels Brandkraut)
Wohl die robusteste Art unter den Brandkräutern
Phlomis samia (echt) (Samos-Brandkraut)
Liebliche Farbe! Enormes Potential an Gestaltungsmöglichkeiten
Phlomis taurica (Taurisches Brandkraut)
Niedrige Art mit den für Phlomis typischen Quirlblüten
Phlomis tuberosa 'Amazone' (Rosaviolettes Knollen-Brandkraut)
Vergänglichkeit hat auch seinen Charm
Phlox maculata 'Natascha' (Wiesen-Flammenblume)
Viele kleine Propeller im Beet
Phlox paniculata 'Nora Leigh’ (Panaschierte Flammenblume)
Auch außerhalb der Blütezeit eine Augenweide
Physostegia virginiana 'Alba' (Weiße Gelenkblume)
Bindeglied zwischen Himmel und Erde
Physostegia virginiana 'Rosea' (Gelenkblume)
Wüchsige Staude mit drehbaren Blüten
Pimpinella saxifraga (Bibernelle)
Wildstaude mit Anisaroma! Trotzt Trockenheit
Potentilla tridentata 'Nuuk’ (Gartenfingerkraut)
Reizender Bodendecker
Primula farinosa (Mehlprimel)
Wer hat dieses Primelchen bloß bepudert?!
Pulsatilla vulgaris 'Alba' (Weiße Küchenschelle)
Sorte mit reinweißen Glocken
Pulsatilla vulgaris 'Papageno' (Überraschungs Küchenschelle)
Durch die geschlitzten Blütenblätter sieht diese Sorte eher wie eine Anemone aus
Pulsatilla vulgaris (Gewöhnliche Kuhschelle)
Hörst du die Glocken läuten?
Raoulia australis (Silberkissen)
Wirkt wie eine silbrige Flechte und braucht es trocken/kiesig
Ratibida pinnata (Präriezapfenblume)
Die Gattung war mir bislang nur als einjährige Beetpflanze bekannt. Diese Art ist ausdauernd!
Romneya coulteri (Kalifornischer Baummohn)
Blüten wie 'Spiegeleier'
Rosmarinus officinalis (Gewürzrosmarin)
Immergrüner Kleinstrauch mit dem typisch harzigem Aroma
Rubus spectabilis (Prachthimbeere)
Auch bekannt als "Salmonberry"
Rubus tridel 'Benenden' (Schauhimbeere)
Strauch mit großen weißen rosenähnlichen Blüten
Rudbeckia lanciniata 'Goldball' (Gefülltblühender Sonnenhut)
Freut sich über eine Stütze
Rudbeckia maxima (Grosser Sonnenhut)
Groß wird dieser Sonnenhut erst wenn im Sommer Blüte und Blütenstand erscheinen
Rudbeckia nitida 'Herbstsonne' (Fallschirm-Sonnenhut)
Auf dem Foto zusammen mit einer Hundsrose
Rudbeckia occidentalis 'Green Wizard' (Grüner Sonnenhut)
Selten, aber es gibt im Pflanzenreich Blüten die grün sind!
Rudbeckia subtomentosa 'Henry Eilers' (Schwachfilziger Garten-Sonnenhut)
Lauter kleine Löffelchen
Rudbeckia subtomentosa (Schwachfilziger Sonnenhut)
Klassische Präriegartenstaude
Rudbeckia triloba 'Prairie Glow' (Oktober-Sonnenhut)
Lückenfüller für “junge“ Staudenanpflanzungen
Ruta graveolens 'Jackman's Blue' (Weinraute)
Graulaubige Heilpflanze mit prägnantem Aroma für sonnig/warme Plätze
Ruta graveolens 'Variegata' (Panaschierte Weinraute)
Sorte mit munter panaschiertem Blattaustrieb im Frühjahr
Salvia argentea (Silberblatt-Salbei)
Als wäre der Morgentau etwas Dauerhaftes
Salvia azurea (Herbst-Salbei)
Reizender Spätblüher
Salvia daghestanica (Daghestan-Salbei)
Salbei aus dem Kaukasus
Salvia judaica (Jüdischer Salbei)
Selten angebotene Salbeiart
Salvia miltiorrhiza 'BLBP 01' (Rotwurzel-Salbei)
Klassische chinesische Heilpflanze mit hohem Zierwert
Salvia nemorosa 'Caradonna' (Dunkelstieliger Sommer-Garten-Salbei)
Schöne dunkle Stängel
Salvia nemorosa 'Ostfriesland' (Sommer-Garten-Salbei)
Kompaktwachsende Pagels-Sorte
Salvia nemorosa 'Rosenwein' (Sommer-Garten-Salbei)
Schicke rosa Ähren und lange Blütezeit
Salvia nevadensis (Kriechender Salbei)
Ein Salbei der über Steine wandert
Salvia officinalis 'Aurea' (Buntblättriger Salbei)
Ein Würzsalbei mit Fernwirkung
Salvia officinalis 'Berggarten' (Großblättriger Garten-Salbei)
In Bierteig gedippt und ausgebacken! Ein köstlicher Snack!
Salvia officinalis 'Creme De La Creme' (Cremeweißer Gartensalbei)
Verspielt buntes Laub!
Salvia officinalis 'Purpurascens' (Purpur-Gartensalbei)
Liebt sonnig trockene Felssteppenstandorte
Salvia officinalis (Apothekersalbei)
Immergrüne Heil- und Küchenpflanze
Salvia officinalis ssp. major (Dalmatischer Gartensalbei)
Wie Salvia officinalis 'Berggarten'
Salvia pratensis 'Twilight Serenade' (Wiesensalbei)
Nicht nur für die Wildblumenwiese
Salvia sclarea (Muskatellersalbei)
Parfümiert Getränke & Kosmetika
Salvia verticillata 'Purple Rain' (Quirlblütiger Wild-Salbei)
Ein purpurner Blütenquirl jagt den nächsten!
Sanguisorba minor (Pimpinelle, Kleiner Wiesenknopf)
Das Laub erinnert mit seinem Geschmack an Gurke
Santolina chamaecyparissus (Heiligenkraut)
Mediterranes Duftkraut für karge vollsonnige Standorte
Saponaria ocymoides 'Snow Tip' (Weißes Teppich-Seifenkraut)
Die Schneelawine im Sommer
Saponaria ocymoides (Rosa Teppich-Seifenkraut)
Rosa Blütenteppiche im Steingarten und auf Mauerkronen
Satureja montana (Berg-Bohnenkraut)
Gibt nicht nur Bohnen die richtige Würze
Satureja montana ssp. citriodora (Zitroniges Bergbohnenkraut)
Bohnenkraut mit frischer Zitronennote
Satureja repandra (Kriechendes Bohnenkraut)
Blütenmatten schmiegen sich an Steinformationen
Scabiosa columbaria (Tauben-Skabiose)
Hummeln, Wildbienen und Schmetterlinge lieben sie
Scabiosa japonica var. alpina (Japanische Berg-Skabiose)
Kompakte Skabiosenschönheit mit langer Blüte
Scabiosa lucida (Glanz-Skabiose)
Gebirgsart
Scabiosa ochroleuca 'Moon Dance' (Hellgelbes Krätzkraut)
Gelbe Skabiose für naturnahe Pflanzungen
Schizonepeta kokanica (Altai-Katzenminze)
Insektenmagnet & Teepflanze aus dem Altai-Gebirge mit herrlichem Minzaroma
Scrophularia macrantha (Neumexiko Braunwurz)
Red Birds in a Tree
Scutellaria alpina (Alpen-Helmkraut)
Alpine Art
Scutellaria baicalensis (Baikal-Helmkraut)
Die Blütenoberlippe steht helmartig über der Unterlippe. Daher der Name
Scutellaria barbata (Bärtiges Helmkraut (Ban Zhi Lian))
Traditionelles Kraut der chinesischen Medizin
Scutellaria galericulata (Sumpf-Helmkraut)
Ein hübscher und nicht alltäglicher Teichrandbewohner
Scutellaria incana (Herbst-Helmkraut)
Wertvoll durch die späte Blütezeit
Scutellaria lateriflora (Virginisches Helmkraut)
Der Blütenkelch hat ein Helmchen auf
Sedum cauticolum (Felsen-Fettblatt)
Mit seinem überhängenden Wuchs fabelhaft auch in Trögen
Sedum floriferum 'Weihenstephaner Gold' (Gold-Fettblatt)
Niedriger Bodendecker für sonnige Plätze
Sedum Hybridum 'Emmas Krone' (Fächer-Fettblatt)
Korallenartige Auswüchse
Sedum kamtschaticum 'Variegatum' (Buntlaubiges Fettblatt)
Durch die interessante Blattzeichnung ganzjährig attraktiv
Sedum reflexum 'Angelina' (Gold-Tripmadam)
Tripmadam mit Fernwirkung
Sedum reflexum (rupestre) (Tripmadam)
Überlebenskünstler für trockene Stellen mit säuerlichem Geschmack
Sedum spectabile 'Iceberg' (Weißblühendes Prächtiges Fettblatt)
Blütenstände nicht abschneiden! Hübscher Winterschmuck!
Sedum spectabile 'Purple Emperor' (Prächtiges Purpur-Fettblatt)
Sensationelle dunkellaubige Sorte
Sedum spurium 'Variegatum' (Panaschiertes Teppich-Fettblatt)
Buntlaubig und langsam wachsend
Sedum telephium 'Karfunkelstein' (Hohe Fetthenne)
Schöner Kontrast zwischen metallischem Laub und rosa Blüten
Sedum telephium Hybr. 'Herbstfreude' (Hohes Herbst-Fettblatt)
Eindrucksvolle Blütenschirme und silbrig überhauchtes Laub
Sedum telephium Hybr. 'Matrona' (Purpurrotes Fettblatt)
Spitzensorte! Im Sommer schwingt jemand den Pinsel und färbt die Blätter rot
Sedum telephium ssp. ruprechtii 'Hab Gray' (Hohe Fetthenne)
Einzigartig diese Komposition von Laub und Blüte
Sedum telephium ssp. ruprechtii 'Red Cauli' (Hohe Fetthenne)
Blüten mit Leuchtkraft
Selinum wallichianum (Kaschmirdolde, Silge)
Feine weiße Dolden an rötlichen Stengeln
Sempervivum arachnoideum (Spinnweben-Hauswurz)
Umsponnene Rosetten
Sempervivum hybridum winterharte Arten (Garten-Hauswurz)
"Kinderreiches" Gewächs mit enormer Trockenheitstoleranz
Senna hebecarpa (Winterharte Gewürzrinde)
Winterharte Art aus Nordamerika
Seseli gummiferum (Grauer Bergfenchel)
Doldenblüten-Besonderheit für warme schottrige Flächen
Sideritis syriaca (Griechischer Bergtee)
Bedeutende Teepflanze mit einem Erscheinungsbild wie Wollziest (mal abgesehen von der Blütenfarbe)
Silene fimbriata (Fransige Silene)
Aufgeblasene Silenenblüten mit Bärtchen
Silene uniflora (Klippen-Leimkraut)
Kriechender Steingartenbewohner
Silphium lacinatum (Kompaßpflanze)
Weise mir den Weg!
Silphium mohrii (Kompaßpflanze)
Für einen hohen Blütenzaun
Sium sisarum (Zuckerwurzel)
Köstlich als Püree zusammen mit Kartoffel
Solidago flexicaulis 'Variegata' (Panaschierte Goldrute)
Lebhafte Blattzeichnung