mittel (15 bis 80 cm)
mittel (15 bis 80 cm)
Pulsatilla vulgaris 'Alba' (Weiße Küchenschelle)
Sorte mit reinweißen Glocken
Pulsatilla vulgaris 'Papageno' (Überraschungs Küchenschelle)
Durch die geschlitzten Blütenblätter sieht diese Sorte eher wie eine Anemone aus
Pulsatilla vulgaris (Gewöhnliche Kuhschelle)
Hörst du die Glocken läuten?
Ruta graveolens 'Jackman's Blue' (Weinraute)
Graulaubige Heilpflanze mit prägnantem Aroma für sonnig/warme Plätze
Ruta graveolens 'Variegata' (Panaschierte Weinraute)
Sorte mit munter panaschiertem Blattaustrieb im Frühjahr
Salvia judaica (Jüdischer Salbei)
Selten angebotene Salbeiart
Salvia miltiorrhiza 'BLBP 01' (Rotwurzel-Salbei)
Klassische chinesische Heilpflanze mit hohem Zierwert
Salvia nemorosa 'Caradonna' (Dunkelstieliger Sommer-Garten-Salbei)
Schöne dunkle Stängel
Salvia nemorosa 'Ostfriesland' (Sommer-Garten-Salbei)
Kompaktwachsende Pagels-Sorte
Salvia nemorosa 'Rosenwein' (Sommer-Garten-Salbei)
Schicke rosa Ähren und lange Blütezeit
Salvia nevadensis (Kriechender Salbei)
Ein Salbei der über Steine wandert
Salvia officinalis 'Aurea' (Buntblättriger Salbei)
Ein Würzsalbei mit Fernwirkung
Salvia officinalis 'Berggarten' (Großblättriger Garten-Salbei)
In Bierteig gedippt und ausgebacken! Ein köstlicher Snack!
Salvia officinalis 'Creme De La Creme' (Cremeweißer Gartensalbei)
Verspielt buntes Laub!
Salvia officinalis 'Purpurascens' (Purpur-Gartensalbei)
Liebt sonnig trockene Felssteppenstandorte
Salvia officinalis (Apothekersalbei)
Immergrüne Heil- und Küchenpflanze
Salvia officinalis ssp. major (Dalmatischer Gartensalbei)
Wie Salvia officinalis 'Berggarten'
Salvia pratensis 'Twilight Serenade' (Wiesensalbei)
Nicht nur für die Wildblumenwiese
Salvia verticillata 'Purple Rain' (Quirlblütiger Wild-Salbei)
Ein purpurner Blütenquirl jagt den nächsten!
Sanguisorba minor (Pimpinelle, Kleiner Wiesenknopf)
Das Laub erinnert mit seinem Geschmack an Gurke
Santolina chamaecyparissus (Heiligenkraut)
Mediterranes Duftkraut für karge vollsonnige Standorte
Saponaria ocymoides 'Snow Tip' (Weißes Teppich-Seifenkraut)
Die Schneelawine im Sommer
Saponaria ocymoides (Rosa Teppich-Seifenkraut)
Rosa Blütenteppiche im Steingarten und auf Mauerkronen
Satureja montana (Berg-Bohnenkraut)
Gibt nicht nur Bohnen die richtige Würze
Satureja montana ssp. citriodora (Zitroniges Bergbohnenkraut)
Bohnenkraut mit frischer Zitronennote
Scabiosa columbaria (Tauben-Skabiose)
Hummeln, Wildbienen und Schmetterlinge lieben sie
Scabiosa japonica var. alpina (Japanische Berg-Skabiose)
Kompakte Skabiosenschönheit mit langer Blüte
Scabiosa lucida (Glanz-Skabiose)
Gebirgsart
Scabiosa ochroleuca 'Moon Dance' (Hellgelbes Krätzkraut)
Gelbe Skabiose für naturnahe Pflanzungen
Schizonepeta kokanica (Altai-Katzenminze)
Insektenmagnet & Teepflanze aus dem Altai-Gebirge mit herrlichem Minzaroma
Scrophularia macrantha (Neumexiko Braunwurz)
Red Birds in a Tree
Scutellaria alpina (Alpen-Helmkraut)
Alpine Art
Scutellaria baicalensis (Baikal-Helmkraut)
Die Blütenoberlippe steht helmartig über der Unterlippe. Daher der Name
Scutellaria barbata (Bärtiges Helmkraut (Ban Zhi Lian))
Traditionelles Kraut der chinesischen Medizin
Scutellaria galericulata (Sumpf-Helmkraut)
Ein hübscher und nicht alltäglicher Teichrandbewohner
Scutellaria incana (Herbst-Helmkraut)
Wertvoll durch die späte Blütezeit
Scutellaria lateriflora (Virginisches Helmkraut)
Der Blütenkelch hat ein Helmchen auf
Sedum floriferum 'Weihenstephaner Gold' (Gold-Fettblatt)
Niedriger Bodendecker für sonnige Plätze
Sedum Hybridum 'Emmas Krone' (Fächer-Fettblatt)
Korallenartige Auswüchse
Sedum reflexum (rupestre) (Tripmadam)
Überlebenskünstler für trockene Stellen mit säuerlichem Geschmack
Sedum spectabile 'Iceberg' (Weißblühendes Prächtiges Fettblatt)
Blütenstände nicht abschneiden! Hübscher Winterschmuck!
Sedum spectabile 'Purple Emperor' (Prächtiges Purpur-Fettblatt)
Sensationelle dunkellaubige Sorte
Sedum telephium 'Karfunkelstein' (Hohe Fetthenne)
Schöner Kontrast zwischen metallischem Laub und rosa Blüten
Sedum telephium Hybr. 'Herbstfreude' (Hohes Herbst-Fettblatt)
Eindrucksvolle Blütenschirme und silbrig überhauchtes Laub
Sedum telephium Hybr. 'Matrona' (Purpurrotes Fettblatt)
Spitzensorte! Im Sommer schwingt jemand den Pinsel und färbt die Blätter rot
Sedum telephium ssp. ruprechtii 'Hab Gray' (Hohe Fetthenne)
Einzigartig diese Komposition von Laub und Blüte
Sedum telephium ssp. ruprechtii 'Red Cauli' (Hohe Fetthenne)
Blüten mit Leuchtkraft
Sempervivum hybridum winterharte Arten (Garten-Hauswurz)
"Kinderreiches" Gewächs mit enormer Trockenheitstoleranz
Sideritis syriaca (Griechischer Bergtee)
Bedeutende Teepflanze mit einem Erscheinungsbild wie Wollziest (mal abgesehen von der Blütenfarbe)
Silene fimbriata (Fransige Silene)
Aufgeblasene Silenenblüten mit Bärtchen
Silene uniflora (Klippen-Leimkraut)
Kriechender Steingartenbewohner
Sium sisarum (Zuckerwurzel)
Köstlich als Püree zusammen mit Kartoffel
Stachys byzantina `Silky Fleece` (Kompakter Wollziest)
Bei dieser Sorte ist alles etwas kleiner
Stachys byzantina 'Cotton Boll' (Bällchen Wollziest)
Baumwollgleiche Blütenbälle
Stachys byzantina 'Silver Carpet' (Teppich-Wollziest)
Wollziest-Sorte ohne Blüten
Stachys byzantina (Wollziest)
Blätter flauschig wie Schafsohren!
Stachys lavandulifolia (Lavendel-Ziest)
Flauschiger Lippenblütler für Steingartenbereiche
Stachys macrantha 'Morning Blush' (Betonica macrantha) (Weißer Ziest)
Lang ersehnt! Jetzt auch in weiß
Stachys officinalis (Betonica officinalis) (Heilziest)
Zu schön um ihn nur zum Heilen zu verwenden
Stipa tenuissima (Amerikanisches Federgras)
Als würde der Haarschopf eines Erdtrolls aus dem Boden schauen
Succisa pratensis (Teufelsabbiss)
Skabiosenartige Staude für magere Standorte
Symphyandra wanneri (Steinglocke)
Dunklerere Blüten als Symphyandra zanzegur und auch zierlicherer Wuchs
Tanacetum parthenium 'Aureum' (Gelblaubiges Mutterkraut)
Gelbblättrige Form mit leuchtendem Laub
Tanacetum parthenium 'Snowball' (Gefülltes Mutterkraut)
Schneeweiße Pompons
Tanacetum parthenium (Mutterkraut)
Kopfweh ade!
Teucrium chamaedrys (Edelgamander)
Ausläuferbildende Art
Teucrium hircanicum (Kaukasus-Gamander)
Weinrote Ähren. Auf dem ersten Blick würde man wohl eher vermuten es handelt sich um einen Ehrenpreis
Teucrium lucidrys (Immergrüner Gamander)
Immergrüne Zwergheckenpflanze mit schmucken Blüten
Teucrium marum (Katzengamander)
Aphrodisiakum für Katzen
Teucrium polium (Poleigamander)
Mediterrane Erscheinung
Teucrium scordium (Knoblauch-Gamander)
Im Gegensatz zu vielen anderen Gamander-Arten liebt dieser feuchte Standorte
Teucrium scorodonia 'Crispum' (Gekrauster Gamander)
Heidegartenpflanze mit stark gewellten Blättern
Thymus fragrantissimus (Orangen-Thymian)
Buschige Art mit Orangenaroma
Thymus longicaulis ssp. odoratus (Breitblättriger Thymian)
Extrem winterharte und schnittverträgliche Form mit überhängendem Wuchs und gewaltigem Aroma
Thymus pulegioides (Echter Quendel)
Oder auch Feldthymian
Trifolium rubens 'Peach Pink' (Rosablühender Klee)
Kleesorte im weichen Rosaton
Trifolium rubens (Purpurklee)
Zierender Klee für die Staudenrabatte
Valeriana montana (Berg-Baldrian)
Kalkliebende Art für Steingärten
Verbascum hybridum 'Southern Charm' (Königskerze)
Charmante Blüten !
Verbascum phoeniceum `Violetta` (Königskerze)
Blüht nach Rückschnitt noch ein zweites Mal
Veronica incana 'Silberteppich' (Silberpolster-Ehrenpreis)
Niedriger Ehrenpreis für die erste Reihe
Veronica longifolia 'Blauriesin' (Blauer Garten-Ehrenpreis)
Foerster-Auslese
Veronica longifolia 'Schneeriesin' (Weißer Garten-Ehrenpreis)
Stecklingsvermehrte weiße Sorte
Veronica maritima ( Syn. V. longifolia, Pseudolysimachion longifolium) (Ehrenpreis)
2018 von der Loki Schmidt Stiftung zur Blume des Jahres gekürt