mittel (15 bis 80 cm)
mittel (15 bis 80 cm)
Agastache rugosa 'Alba' (Weiße Nesselminze)
Ein Magnet für Insekten
Euphorbia corollata (Kronblattartige Wolfsmilch)
Untypisches Blütenbild für eine Wolfsmilch
Anthemis tinctoria 'Sauce Hollondaise' (Färberkamille)
Der Name rührt von der früheren Verwendung als Färbepflanze
Anthoxanthum odoratum (Ruchgras)
Räuchergras welches beim Trocknen Cumarin bildet und dadurch seinen typischen Vanille- bzw. Waldmeisterduft verströmt
Saponaria ocymoides (Rosa Teppich-Seifenkraut)
Rosa Blütenteppiche im Steingarten und auf Mauerkronen
Artemisia ludoviciana 'Silver Queen’ (Graulaubiger Beifuß)
Behält auch getrocknet die silberne Farbe und ist dadurch ein perfektes Material für Kränze bzw. Sträuße
Artemisia pontica (Römischer Wermut)
Besiedelt schnell große Flächen
Artemisia santonica (Duftraute)
Wie A. pontica nur ohne Ausläufer
Artemisia schmidtiana 'Nana' (Zwerg-Silber-Raute)
Ein Silberkissen wie im Märchen
Asarina procumbens (Antirrhinum asarina) (Schein-Löwenmäulchen)
Verwandter der bekannten Beet- und Balkonpflanze der ausdauernd/staudig wächst
Baptisia leucophaea (bracteata) (Färberhülse)
Wie eine gelbe Lupine
Berlandiera lyriata (Schokoladenblume)
Am liebsten möchte man reinbeißen
Nepeta racemosa 'Superba' (Katzenminze)
Ein Rückschnitt nach der 1. Blüte lässt diese Sorte unermüdlich weiter blühen
Calamintha nepeta ssp. nepeta (Steinquendel)
Dauerblüher und Insektenmagnet mit fabelhaftem Minzaroma
Erysimum cheiri 'Blood Red' (Goldlack)
Der Anblick macht Vampire nervös
Centranthus ruber `Coccineus` (Rote Spornblume)
Ein Rückschnitt sorgt für doppelte Freude und kompakte Pflanzen
Chamaemelum nobile 'Plenum' (Römische Kamille)
Ein Duftteppich mit weißen Knöpfchenblüten
Cryptotaenia japonica 'Atropurpurea' (Japanische Petersilie)
Zu hübsch zum Essen
Dianthus knappii (Schwefelnelke)
Außergewöhnlich. Eine Nelke in gelb.
Erodium manescavii (Pyrenäen-Reiherschnabel)
Storchschnabel ähnelnde Steingartenpflanze. Dauerblüher!
Euphorbia characias ssp. wulfenii (Mittelmeer-Wolfsmilch)
Ein Stück Mittelmeer im eigenen Garten
Foeniculum vulgare ’Rubrum’ (Bronze-Fenchel)
Im Beet schmückend und in der Küche schmackhaft
Lithodora diffusa 'Heavenly Blue' (Garten-Steinsame)
Strahlend blau
Geranium pratense `Dark Reiter` (Wiesen-Storchschnabel)
Blattschmuckstaude mit intensiver Blütenfarbe
Geranium pyrenaicum 'Bill Wallis' (Pyrenäen-Storchschnabel)
Zierliche Form für die Einzelstellung
Geum chiloense hybr. ’Feuerball’ (Nelkenwurz)
Verdient einen festen Platz im "flammenden" Beet
Geum chiloense hybr. ’Goldball’ (Nelkenwurz)
Der deutsche Name leitet sich von der Art Geum urbanum ab, deren Wurzeln früher als Nelkenersatz genutzt wurden
Helichrysum italicum (Curry-Kraut)
Aromapflanze mit dem unverkennbaren Duft der bekannten Würzmischung
Trifolium rubens 'Peach Pink' (Rosablühender Klee)
Kleesorte im weichen Rosaton
Hieracium maculatum 'Leopard' (Marmoriertes Habichtskraut)
Trockene und steinige Hänge! Da fühlt sich Habichtskraut wohl
Veronica longifolia 'Blauriesin' (Blauer Garten-Ehrenpreis)
Foerster-Auslese
Veronica longifolia 'Schneeriesin' (Weißer Garten-Ehrenpreis)
Stecklingsvermehrte weiße Sorte
Stachys byzantina 'Silver Carpet' (Teppich-Wollziest)
Wollziest-Sorte ohne Blüten
Imperata cylindrica 'Red Baron' (Japanisches Blutgras)
Wärmeliebendes Gras mit intensiv roter Blattfarbe für den Beetvordergrund
Knautia macedonica (Rote Wildskabiose)
Hübsche Staude mit zahlreichen dunkelroten Skabiosenblüten
Kniphofia hirsuta `Fire Dance` (Garten-Fackellilie)
Diese alpine Art ist mit Blick auf Winterhärte und Toleranz gegenüber Winternässe am geeignetsten für die hiesigen Gärten
Acinos arvensis (Steinquendel)
Ein weiterer Lippenblütler mit Würzkraft
Lavandula angustifolia 'Alba' (Weißblühender Lavendel)
Die weiße Sorte wächst ausladender
Lavandula angustifolia 'Hidcote Blue' (Lavendel)
Einfassungspflanze und Rosenbegleiter schlechthin
Lavandula angustifolia 'Hidcote Superior' (Lavendel)
Kompakt und gut verzweigend
Lavandula stoechas (Schopflavendel)
Wärmeliebende, mediterrane Art mit flattrigem Schopf an der Ährenspitze
Limonium platyphyllum (Strandflieder)
Wirkt wie Schleierkraut, ist aber robuster
Linaria purpurea 'Canon J. Went' (Rosafarbenes Leinkraut)
Ein Rosenbegleiter der Freude bereitet
Origanum rotundifolium 'Hopfenblüte' (Hopfen-Dost)
Nicht zum Bierbrauen
Lychnis coronaria 'Alba' (Weiße Kronen-Lichtnelke)
Ein Pflichtprogramm: Weiße englische Rosen zusammen mit weißen Kronen-Lichtnelken
Helianthemum x cultorum 'Rubin' (Rot-gefülltes Sonnenröschen)
Gefüllte Sonnenröschensorten haben eine längere Blütezeit
Lychnis viscaria (Pechnelke)
Wüchsige Nelkenart zum Verwildern
Mentha suaveolens 'Variegata’ (Buntblättrige Apfelminze)
Bunt und fruchtig!
Mentha x piperita v. citrata 'Limone' (Limonenminze)
Lecker im Caipi!
Mentha x gentilis var. citrata (Zitronenminze)
Behält auch getrocknet seine Frische
Nepeta x faassenii 'Alba' (Weiße Katzenminze)
Wächst langsamer als die blaue Form
Nepeta x faassenii 'Six Hills Giant' (Katzenminze)
Nebst Lavendel einer der dankbarsten Rosenbegleiter
Nepeta x faassenii 'Walkers Low' (Katzenminze)
Fabelhafte Sorte mit irreführendem Namen
Oenothera fructicosa ’Camel’ (Panaschierte Nachtkerze)
Nachtkerze deren Leuchtkraft nicht nur in der Blüte liegt
Origanum laevigatum 'Herrenhausen’ (Glatter Blumendost)
Kein Blattaroma, dafür vorzüglicher Blütenflor
Papaver spicatum (Ährenmohn)
Niedrige Mohn-Art mit großer Wirkung
Pardancanda norrisii (Leopardenblume)
Imposantes Irisgewächs
Penstemon heterophyllus 'Züriblau' (Verschiedenblättriger Bartfaden)
Chanchiert in seiner Blüten-Farbe
Penstemon strictus (Aufrechter Bartfaden)
Sehr robuste Bartfadenart im klaren Blau
Penstemon x mexicale 'Sunburst Ruby' (Roter Bartfaden)
Recht winterharte Sorte die herrlich mit blaublühenden Stauden harmoniert
Calamintha menthifolia 'Gottfried Kühn' (Steinquendel)
Benannt nach dem Kölner Garten- und Landschaftsarchitekten
Potentilla tridentata 'Nuuk’ (Gartenfingerkraut)
Reizender Bodendecker
Primula farinosa (Mehlprimel)
Wer hat dieses Primelchen bloß bepudert?!
Pulsatilla vulgaris (Gewöhnliche Kuhschelle)
Hörst du die Glocken läuten?
Cistus incanus ssp. tauricus (Graubehaarte Zistrose)
Mächtige Heilpflanze
Salvia nemorosa 'Ostfriesland' (Sommer-Garten-Salbei)
Kompaktwachsende Pagels-Sorte
Salvia nemorosa 'Rosenwein' (Sommer-Garten-Salbei)
Schicke rosa Ähren und lange Blütezeit
Salvia nevadensis (Kriechender Salbei)
Ein Salbei der über Steine wandert
Salvia officinalis (Apothekersalbei)
Immergrüne Heil- und Küchenpflanze
Salvia officinalis 'Aurea' (Buntblättriger Salbei)
Ein Würzsalbei mit Fernwirkung
Salvia officinalis 'Berggarten' (Großblättriger Garten-Salbei)
In Bierteig gedippt und ausgebacken! Ein köstlicher Snack!
Salvia officinalis 'Purpurascens' (Purpur-Gartensalbei)
Liebt sonnig trockene Felssteppenstandorte
Salvia officinalis 'Creme De La Creme' (Cremeweißer Gartensalbei)
Verspielt buntes Laub!
Salvia officinalis ssp. major (Dalmatischer Gartensalbei)
Wie Salvia officinalis 'Berggarten'
Santolina chamaecyparissus (Heiligenkraut)
Mediterranes Duftkraut für karge vollsonnige Standorte
Sedum telephium Hybr. 'Matrona' (Purpurrotes Fettblatt)
Spitzensorte! Im Sommer schwingt jemand den Pinsel und färbt die Blätter rot
Sempervivum hybridum winterharte Arten (Garten-Hauswurz)
"Kinderreiches" Gewächs mit enormer Trockenheitstoleranz
Sium sisarum (Zuckerwurzel)
Köstlich als Püree zusammen mit Kartoffel
Stachys byzantina (Wollziest)
Blätter flauschig wie Schafsohren!
Stachys byzantina `Silky Fleece` (Kompakter Wollziest)
Bei dieser Sorte ist alles etwas kleiner
Stachys officinalis (Betonica officinalis) (Heilziest)
Zu schön um ihn nur zum Heilen zu verwenden
Thymus longicaulis ssp. odoratus (Breitblättriger Thymian)
Extrem winterharte und schnittverträgliche Form mit überhängendem Wuchs und gewaltigem Aroma
Verbascum phoeniceum `Violetta` (Königskerze)
Blüht nach Rückschnitt noch ein zweites Mal
Veronica incana 'Silberteppich' (Silberpolster-Ehrenpreis)
Niedriger Ehrenpreis für die erste Reihe
Aethionema grandiflorum (Großblütiges Steintäschel)
Ein unkomplizierter Steingartenbewohner
Calandrinia umbellata (Calendrinie)
Zierliche Steingartenrarität
Centranthus ruber 'Albus' (Weiße Spornblume)
Rosenbegleiter und Staude für das weiße Beet
Digitalis ambigua 'Carillon' (Niedriger Gelber Fingerhut)
Niedrige und langlebige Art
Echinacea purpurea 'Baby Swan White' (Niedriger Weißer Sonnenhut)
Ausgesprochen kompakte Sorte
Hyssopus officinalis ssp. aristatus (Zwerg-Ysop)
Es muß nicht immer Lavendel sein
Lavandula angustifolia 'Rosea' (Rosablütiger Lavendel)
Weniger bekannt ist diese rosa Form des Lavendels
Linum perenne 'Album' (Weißer Lein)
Fabelhaft in Kombination mit dem blauen Lein
Linum perenne (Blauer Lein)
Verträgt Trockenheit und ist somit auch etwas für den Steingarten
Meum athamanticum (Bärwurz)
Bestandteil des gleichnamigen Schnapses
Moltkia petraea (Moltkie)
Erinnert mit seiner Blüte an Steinsame (Lithodora)
Nepeta subsessilis 'Blue Dreams' (Blaue Himalaya-Katzenminze)
Bei fast allen Katzenminzen wird durch Rückschnitt eine zweite Blüte erreicht
Phlomis cashmeriana (Kaschmir-Brandkraut)
Wirkungsvolle Staude! Die Blütenstände geben dem Beet auch zur winterlichen Zeit Struktur
Morina longifolia (Langblättrige Steppendistel)
Distelgewächs für das Kiesbeet
Incarvillea delavayi (Freilandgloxinie)
“Trompeter“ im Beet
Agastache rugosa 'Korean Zest' (Koreanische Nesselminze)
Und was ist mit Tee?!
Origanum Laevigatum-Hybride 'Hopley' (Glatter Blumendost)
Lockerrispiger Blütenschmaus
Calamintha nepeta 'Blue Cloud' (Hellvioletter Steinquendel)
Kräftigere Blütenfarbe als die reine Art und etwas größere Blüten
Mentha species 'Erdbeere' (Erdbeerminze)
Das i-Tüpfelchen im Obstsalat
Geranium pratense 'Plenum Album' (Gefüllter Wiesen-Storchschnabel)
Langsamwachsende gefüllte Form
Ruta graveolens 'Jackman's Blue' (Weinraute)
Graulaubige Heilpflanze mit prägnantem Aroma für sonnig/warme Plätze
Origanum Laevigatum-Hybride 'Rosenkuppel' (Glatter Blumendost)
Liefert Material für sommerliche Sträuße
Coreopsis Verticillata-Hybride 'Moonbeam' (Mädchenauge)
Wird schon von Weitem wahrgenommen
Mentha x piperita v. piperita 'Schoko' (Schokoladenminze)
Erinnert vom Geschmack an die bekannten Minz-Blättchen